Showing 1 - 10 of 20
Decisions-makers in firms are expected to use perceived rather than actual tax rates and hence their decisions can be substantially biased by misperception. We quantify firms' misperception of their average tax rate (ATR) and marginal tax rate (MTR) and identify drivers of this tax rate...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013471331
An alternative minimum tax (AMT) is often regarded as desirable. We analyze a wealth tax at corporate and personal level that is designed as an AMT as proposed by the German Green Party. This wealth tax is imputable to profit taxes and is hence intended to prevent multiple (multistage) taxation....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298447
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298451
Eine allokativ effiziente rechtsform- und finanzierungsneutrale Besteuerung ist nicht praktikabel, wenn Kapitaleinkommen progressiv belastet werden sollen. In diesem Fall müßte die Körperschaftsteuer um Wege einer Teilhabersteuer vollständig in die Einkommensteuer integriert werden....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298452
Anhand einer empirischen Untersuchung der Folgen der Senkung des Einkommensteuertarifs durch die rot-grüne Regierung werden die für eine verteilungspolitische Wertung geeigneten Maßstäbe der Steuerlastumverteilung und der Einkommensumverteilung diskutiert. Dabei wird aufgezeigt, welchen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298456
Der Beitrag setzt sich kritisch mit der Bewertung von Grundvermögen für steuerliche Zwecke auseinander. Um den Erhebungsaufwand der Finanzbehörden gering zu halten, werden einfache, auf wenigen Grundstücks- bzw. Gebäudemerkmalen basierende Bewertungsverfahren eingesetzt. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298474
Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, ob der bei der objektivierten Unternehmensbewertung vom IDW bisher verwendete typisierte Ertragsteuersatz i.H.v. 35 % sachgerecht ermittelt worden und dessen Verwendung noch angemessen ist. Beim typisierten Ertragsteuersatz des IDW handelt es sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298479
The recent German estate tax reform is criticized with regard to its unconstitutionality and for economical reasons. In particular it is in question whether the extensive tax exemption for firms can be justified by welfare arguments. From an economic point of view it is preferable to establish...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300101
Der Beitrag weist nach, dass ein Verzicht auf die optimale Ausübung des Antragswahlrechts nach § 34a EStG zu merklichen Vermögenseinbußen führen kann. Zudem wird im Standardmodell mit exogenen, zeitkonstanten Steuersätzen und bei Identität von Soll- und Habenzinsen gezeigt, dass Gewinne...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300114
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300124