Showing 1 - 10 of 21
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298466
Die Zinsschranke beschränkt den Abzug von Zinsaufwendungen bei der steuerlichen Bemessungsgrundlage, was unter anderem eine übermäßige Fremdfinanzierung der Unternehmen verhindern soll.Weil dadurch eine investitionshemmende Wirkung entstünde, wurde die Zinsschranke in der Literatur vielfach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010307736
This note incorporates wealth taxes in a simple asset valuation model based on discounted cash flows. Any valuation method requires an adjustment of pre-tax into post-tax costs of capital. By adopting the adjustment procedure proposed in previous literature, we show that arbitrage opportunities...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014377658
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010307611
Steuervereinfachung wird häufig gefordert. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist jedoch unklar, welche Entscheidungswirkungen und Verteilungsfolgen Steuer-vereinfachungen tatsächlich haben. Am Beispiel der Betrieblichen Altersvorsorge untersuchen wir experimentell die Wirkungen einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300112
Durch das Jahressteuergesetz 2008 wurde die Anrechnung der Gewerbesteuer von Personenunternehmen auf die Einkommensteuer der Unternehmer (§ 35 EStG) geändert. Der Beitrag erörtert, in welchen Fallkonstellationen die Änderung für den Steuerpflichtigen relevant ist. Darüber hinaus wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300119
Mit der Unternehmensteuerreform 2008/2009 hat der Gesetzgeber die Besteuerung von Kapitaleinkünften für Privatanleger auf eine Schedulensteuer (Abgeltungsteuer) umgestellt. Es wird untersucht, wie sich dadurch für private Investoren die Belastungen von Kapitalüberlassungen als Eigen- oder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300137
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300872
This paper gives a survey of the experimental literature on the perception (bias) of individuals with respect to their own tax burden and its effect on economic decisions. Six strands of literature are discussed: (1) perception of marginal tax rates, (2) influence of tax complexity on tax...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300874
In this paper we apply conjoint analysis to study the influence of changes in the tax rate and the tax base on the perceived tax burden. Our results show that the majority of individuals do not make rational tax decisions based on the actual tax burden, but rather use simple decision heuristics....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302277