Showing 1 - 10 of 11
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877513
Das Land Sachsen hat ein Förderprogramm regionale Entwicklungskonferenz im Umfang von 45 Mill. DM in den Landeshaushalt aufgenommen. Mit dieser Maßnahme sollen eine stärkere regionale Orientierung von Förderprogrammen erreicht und regionale Entwicklungspläne initiiert werden. Kerngedanke...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010187
im Umland weitaus geringer als in Dresden. Schließlich muß im Bereich der Infrastruktur angesetzt werden, um die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010188
Der Aufholprozeß in Ostdeutschland hat sich im Jahr 1996 verlangsamt. Die Impulse, die insbesondere von der massiven staatlichen Unterstützung der Investitionstätigkeit ausgingen, sind merklich schwächer geworden. Vor allem die Aktivitäten der Bauwirtschaft, die lange Zeit die wesentlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005036849
Trotz der jüngsten Turbulenzen an der Währungsfront und der höher als erwartet ausgefallenen Tarifabschlüsse ergibt sich für 1995 kaum ein Revisionsbedarf für die Ende letzten Jahres aufgestellte Konjunkturprognose. Es wäre allerdings falsch, hierin ein Zeichen für die Robustheit des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037177
Die Situation der Kommunalhaushalte in Sachsen ist durchaus positiv zu beurteilen. Insbesondere den Vergleich mit den anderen neuen Bundesländern brauchen die Kommunen Sachsens nicht zu scheuen. Der Vergleich mit den Kommunen der Altbundesländer zeigt besonders bei den Steuereinnahmen sowie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037238
Neben Polen, Tschechien, Estland und Slowenien ist Ungarn eines der fünf Länder, die für eine EU-Erweiterung in Betracht kommen. Ungarn weist auch 1999 weiterhin ein starkes Wirtschaftswachstum auf und auch der Außenhandel entwickelt sich sehr positiv. Es darf jedoch nicht übersehen werden,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010287
Der Außenhandel zwischen der bestehenden "EU der 15" und den Beitrittskandidaten Mittel- und Osteuropas hat sich in den vergangenen 10 Jahren stürmisch ausgeweitet. Ausgehend von der traditionellen "klassischen" Handelstheorie und den Thesen der "Neuen Ökonomischen Geographie" werden die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010323
Die europäische Union muß sich mit der Aufnahme von Gesprächen mit potentiellen Beitrittskandidaten auch über die finanziellen Belastungen Gedanken machen. Die Heranführung der 13 Beitrittskandidaten an die EU wird auch schon finanziell unterstützt, um Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008594276
Auf der aktuellen Tagesordnung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft steht die Reform der Europäischen Union. Die Reform hat einen internen und einen externen Aspekt. Unter dem internen ist die Korrektur der EU-Einnahmen und -Ausgaben zu verstehen, die sich aus einer kritischen Bewertung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005036907