Showing 1 - 6 of 6
Der konjunkturelle Aufschwung auf gesamtdeutscher Ebene hat sich im Winterhalbjahr 2010/2011 mit hohem Tempo fortgesetzt. Auch in Ostdeutschland haben die konjunkturellen Auftriebskräfte die Oberhand gewonnen. Nach der aktuellen Konjunkturprognose des IFO INSTITUTS dürfte das preisbereinigte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733275
Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist nach ersten Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2011 preisbereinigt um 3,0% gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die ostdeutschen Bundesländer partizipieren ebenfalls an diesem gesamtwirtschaftlichen Aufschwung. nach der jüngst vorgestellten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733295
unterschiedlich starkem Maße – in allen großen Welt regionen widerspiegelte. Das ifo Weltwirtschaftsklima zeigt seit Jahresbeginn 2012 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733315
Die Weltkonjunktur hat sich seit Mitte des Jahres 2011 zunehmend abgekühlt, was zum einen auf die erneute Zuspitzung der europäischen Schuldenkrise und zum anderen auf die restriktive Geldpolitik der Schwellenländer zurückzuführen ist. Diese Entwicklung führte letztendlich dazu, dass sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733335
Mitte Februar 2013 wurden erstmals für die einzelnen Bundesländer lange Reihen aus den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nach der Wirtschaftszweigklassifikation (WZ) Ausgabe 2008 veröffentlicht. Die Umstellung der Klassifikation hat zu erheblichen Revisionen geführt, sodass der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733343
Die konjunkturelle Lage in Ostdeutschland und Sachsen wird sich in den kommenden anderthalb Jahren kontinuierlich verbessern. Das Bruttoinlandsprodukt Ostdeutschlands (einschließlich Berlin) wird im Jahr 2013 preisbereinigt um insgesamt 0,4 % und im Jahr 2014 um 1,6 % steigen. Für den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733355