Showing 1 - 10 of 56
Seit einiger Zeit ist das Gebot der Schaffung „gleichwertiger Lebensverhältnisse“, das im Grundgesetz verankert ist, Gegenstand reger Diskussionen. Landes- und Kommunalpolitiker richten auf seiner Grundlage Anspruchshaltungen auf, die emotional und öffentlichkeitswirksam diskutiert werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733321
Das Geschäftsklima rutschte noch stärker in den negativen Bereich. Wesentlich skeptischer wurden die Geschäftsaussichten beurteilt. Die aktuelle Lage hat sich hingegen gebessert. Das ist in erster Linien auf die auf reichlich 73 % gestiegene Auslastung der Gerätekapazitäten zurückzuführen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732942
Die Geschäftslage hat sich sprunghaft gebessert; ausschlaggebend dürfte dafür vor allem eine stark erhöhte Geräteauslastung auf 76 % gewesen sein. Auch die Auftragsbestände haben zugenommen. Der weiteren Entwicklung sahen die Firmen zwar skeptisch entgegen, doch nicht so negativ wie im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732950
Nach den Befragungsergebnissen vom Januar rechnen die ostdeutschen Unternehmen für das laufende Jahr nur noch mit einem mageren Produktionsplus von (real) rund 1 %. In Sachsen zeichnet sich nach dem kräftigen Wachstum im letzten Jahr (Umsatz +9 %) sogar eine Nullrunde ab. Mit der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732953
Trotz der aktuellen Krise in der IuK-Wirtschaft bleibt die New Economy die Triebfeder für mehr Wachstum und Beschäftigung. Sie hat in Ostdeutschland (einschließlich Berlin) noch ein geringeres Gewicht als in Westdeutschland. Die Arbeitsplatzdichte ist deutlich niedriger, nur 5,6 % der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732964
Das Geschäftsklima hat sich im Januar wieder verschlechtert. Ausschlaggebend war, dass bei der Beurteilung der aktuellen Lage die negativen gegenüber den positiven Meldungen verstärkt überwogen. Die Geräteauslastung ist von 67,1 % im Dezember auf 64,8 % zurückgegangen. Hinsichtlich der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732983
Die Hitze des Sommers 2003 lässt offenbar auch wieder Hoffnungen auf eine Konjunkturerholung aufblühen. Die Chancen, dass die Hoffnungen diesmal nicht enttäuscht werden, haben zugenommen. Die sächsische wie die ostdeutsche Industrie würden von der Erholung kräftig profitieren. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733000
Das internationale und nationale Umfeld für die sächsische Wirtschaft hellt sich voraussichtlich auf. Hiervon wird auch die sächsische Industrie profitieren, die ihre Wettbewerbsfähigkeit gerade in der zurückliegenden Konjunkturflaute wieder unter Beweis gestellt hat. Trotz Schwächen wegen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733002
Das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland wird im Jahresdurchschnitt 2005 um 1,2 % steigen, nach Ausschaltung von Kalenderschwankungen sogar um 1,4 %. Die Investitionen werden wieder steigen, auch der private Konsum dürfte sich beleben. Die Exporte bleiben angesichts des immer noch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733059
Der innerdeutsche Brain Drain, also die Abwanderung von Akademikern in andere Bundesländer, nimmt bisher ein moderates Ausmaß an. Zehn Jahre nach Studienabschluss sind noch knapp über 70 % aller Absolventen im Bundesland ihres Studiums ansässig. Die Daten zeigen ferner, dass ein Wegzug, wenn...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733135