Showing 1 - 10 of 16
In der Forschung und der technologischen Entwicklung fällt die Europäische Union immer weiter gegen ihre Hauptkonkurrenten USA und Japan zurück. Hauptgrund sind nach Angaben der Europäischen Kommission zu niedrige Forschungsaufwendungen der Unternehmen. Die zur Behebung dieses Defizits von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732966
In der Forschung und der technologischen Entwicklung fällt die Europäische Union immer weiter gegen ihre Hauptkonkurrenten USA und Japan zurück. Hauptgrund sind nach Angaben der Europäischen Kommission zu niedrige Forschungsaufwendungen der Unternehmen. Die zur Behebung dieses Defizits von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010309
Die Diskussion um den Starttermin für die Maut für Lastkraftwagen in Deutschland ist seit Sommer 2003 ein Dauerbrenner auf der politischen Agenda. In diesem Artikel soll diskutiert werden, was das deutsche Mautsystem leisten kann und wie es – mit einigen Modifizierungen – als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733018
Die Diskussion um den Starttermin für die Maut für Lastkraftwagen in Deutschland ist seit Sommer 2003 ein Dauerbrenner auf der politischen Agenda. In diesem Artikel soll diskutiert werden, was das deutsche Mautsystem leisten kann und wie es – mit einigen Modifizierungen – als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005036890
Der Außenhandel zwischen der bestehenden "EU der 15" und den Beitrittskandidaten Mittel- und Osteuropas hat sich in den vergangenen 10 Jahren stürmisch ausgeweitet. Ausgehend von der traditionellen "klassischen" Handelstheorie und den Thesen der "Neuen Ökonomischen Geographie" werden die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732932
Tschechien zählt zu den wichtigsten Wirtschaftspartnern Sachsens und bietet, insbesondere im Zusammenhang mit seinem EU-Beitritt, die Aussicht auf wachsende Märkte. Vor allem die kleinen und mittelständischen Unternehmen der sächsischen Wirtschaft begegnen jedoch der Osterweiterung mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732943
Nach der EU-Erweiterung wird mitunter eine massive Abwanderung der Bevölkerung Mittel- und Osteuropas in wirtschaftlich hochentwickelte Staaten wie Deutschland befürchtet. Eine detaillierte und tiefgehende Umfrage in der tschechischen Bevölkerung liefert dafür keine Anhaltspunkte. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732946
Die sektorale Lohndifferenzierung im verarbeitenden Gewerbe hat in den berücksichtigten zentraleuropäischen Ländern in den letzten zehn Jahren zugenommen. Die in den betrachteten EU-Beitrittsländern geschaffenen Arbeitsplätze fallen in erster Linie in die Kategorie arbeitsintensive Branchen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733009
Spätestens im Zuge der Erweiterung der Europäischen Union um zehn neue Mitglieder am 1. Mai 2004 ist nun auch in der Öffentlichkeit die Debatte um die künftige Ausgestaltung des EU-Haushalts und damit auch der Regional- und Strukturpolitik der Gemeinschaft entbrannt. Die Förderung aus den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733045
Großbritannien hat in den vergangenen drei Jahren von der Immigration mittel- und osteuropäischer Arbeitskräfte profitiert. In Deutschland könnte eine gezielte Öffnung des Arbeitsmarktes für hoch qualifizierte Arbeitnehmer aus den Ländern Mittel- und Osteuropas während der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733139