Showing 1 - 10 of 62
Seit einiger Zeit ist das Gebot der Schaffung „gleichwertiger Lebensverhältnisse“, das im Grundgesetz verankert ist, Gegenstand reger Diskussionen. Landes- und Kommunalpolitiker richten auf seiner Grundlage Anspruchshaltungen auf, die emotional und öffentlichkeitswirksam diskutiert werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733321
Das Geschäftsklima hat sich im Januar 2002 spürbar gebessert; der Abwärtstrend, der während des gesamten vorigen Jahres vorgeherrscht hatte, setzte sich damit nicht fort. Die Besserung ergibt sich allerdings ausschließlich aus einer verminderten Skepsis in den Erwartungen. Auch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732941
Der Aufwärtstrend des Geschäftsklimas hat sich im März weiter fortgesetzt. Zwar wurde die aktuelle Geschäftslage wieder etwas ungünstiger gesehen als im Februar, die Aussichten haben sich allerdings weiter aufgehellt. Im Exportgeschäft rechneten die Unternehmen mit Absatzimpulsen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732949
Nach den Befragungsergebnissen vom Januar rechnen die ostdeutschen Unternehmen für das laufende Jahr nur noch mit einem mageren Produktionsplus von (real) rund 1 %. In Sachsen zeichnet sich nach dem kräftigen Wachstum im letzten Jahr (Umsatz +9 %) sogar eine Nullrunde ab. Mit der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732953
In der sächsischen Industrie hat sich das Geschäftsklima seit Dezember erholt; nach einer zwischenzeitlichen Verschlechterung im April setzte sich der Aufwärtstrend im Mai weiter fort. Maßgeblich war die zuversichtliche Einschätzung der Entwicklung in den kommenden Monaten. Die derzeitige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732957
Das Geschäftsklima in der sächsischen Industrie hat sich im Juli 2002 wieder etwas eingetrübt. Das ist vor allem auf eine wieder zurückhaltendere Einschätzung der Entwicklung in den kommenden Monaten zurückzuführen; im Juli hielten sich positive und negative Erwartungen die Waage, nachdem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732962
Trotz der aktuellen Krise in der IuK-Wirtschaft bleibt die New Economy die Triebfeder für mehr Wachstum und Beschäftigung. Sie hat in Ostdeutschland (einschließlich Berlin) noch ein geringeres Gewicht als in Westdeutschland. Die Arbeitsplatzdichte ist deutlich niedriger, nur 5,6 % der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732964
In der sächsischen Industrie hielt der seit Juni 2002 festzustellende Abwärtstrend des Geschäftsklimas an. Im August verschlechterte sich dieser Indikator besonders stark, was wohl hauptsächlich auf die Flutkatastrophe zurückzuführen sein dürfte. Aber auch im September war der Trend eher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732967
Das Geschäftsklima hat sich im November 2002 nach einer Besserung im Oktober wieder eingetrübt. Dies ist vor allem auf eine wieder skeptischere Einschätzung der Entwicklung in den kommenden Monaten zurückzuführen. Die technischen Kapazitäten werden als nachfragegerecht beurteilt.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732975
Die Kapazitätsauslastung ist im IV. Quartal 2002 von 81,6 auf 82,7 % angestiegen. Im Januar 2003 blieb das Geschäftsklima unverändert. Die Erwartungen für die nächsten sechs Monate waren bei weniger Unternehmen von Skepsis geprägt. Auf den ausländischen Märkten wurde häufiger mit einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732982