Showing 1 - 10 of 121
Seit einiger Zeit ist das Gebot der Schaffung „gleichwertiger Lebensverhältnisse“, das im Grundgesetz verankert ist, Gegenstand reger Diskussionen. Landes- und Kommunalpolitiker richten auf seiner Grundlage Anspruchshaltungen auf, die emotional und öffentlichkeitswirksam diskutiert werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733321
Die deutsche Wirtschaft wird durch die Eurokrise belastet. Daher wird die konjunkturelle Expansion vorerst schwach bleiben und erst im Verlauf des kommenden Jahres wieder leicht anziehen. Die Institute prognostizieren eine Zunahme des Bruttoinlandsprodukts um 0,8 % für das Jahr 2012 und um 1,0...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733327
Die deutsche Wirtschaft steht vor einem Aufschwung, der von der Binnennachfrage getragen wird. Die Investitionen werden durch das sich bessernde weltwirtschaftliche Umfeld und den Rückgang der Unsicherheit beflügelt. Der private Konsum profitiert von günstigen Beschäftigungs- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733369
Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Frühjahr 2014 im Aufschwung. Das Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr voraussichtlich um 1,9 % steigen. Das 68-Prozent-Prognoseintervall reicht dabei von 1,2 % bis 2,6 %. Treibende Kraft ist die Binnennachfrage. Der Anstieg der Verbraucherpreise...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733390
Die Hochkonjunktur, in der sich die deutsche Wirtschaft seit vergangenem Jahr befindet, hat an Schwung verloren. Insbesondere die außenwirtschaflichen Risiken haben deutlich zugenommen. Im laufenden und im kommenden Jahr wird nunmehr mit einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,8 %...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012017873
Die ostdeutsche Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs. Jedoch lähmten im ersten Quartal Streiks und die Grippewelle die Produktion. Zudem nahmen die weltwirtschaflichen Risiken wieder zu, wodurch die Unternehmen geplante Investitionen auf-schieben dürfen. Diese Effekte bremsen das Wachstum....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012017874
Seit dem Sommer 2000 zeigt die Konjunkturentwicklung in Deutschland und den anderen Industrielaendern mehr oder weniger deutliche Bremsspuren durch die hoeheren Oelpreise. In Deutschland wird sich das Wirtschaftswachstum im Jahr 2001 auf 2,5% abschwaechen (2000: 3,1%), insbesondere wegen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732889
Die weltwirtschaftliche Expansion hat sich seit Mitte 2000 deutlich verlangsamt. Die Auslastung der Kapazitaeten ist gesunken; das Geschaeftsklima hat sich merklich eingetruebt. Die Abkuehlung der Konjunktur strahlt auf den Arbeitsmarkt aus. Eine ausgepraegte Konjunkturschwaeche oder gar eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732905
Nach dem durch zahlreiche negative Überraschungen und Katastrophen geprägten Jahr 2001 hat mit der geglückten Einführung des Euro als Bargeld das Jahr 2002 positiv begonnen. Wenn sich auch die Konjunktur in Deutschland und Europa noch in einer kritischen Phase bewegt, so bestehen doch gute...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732935
Nach den Befragungsergebnissen vom Januar rechnen die ostdeutschen Unternehmen für das laufende Jahr nur noch mit einem mageren Produktionsplus von (real) rund 1 %. In Sachsen zeichnet sich nach dem kräftigen Wachstum im letzten Jahr (Umsatz +9 %) sogar eine Nullrunde ab. Mit der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732953