Showing 1 - 10 of 57
Kapazitäten im Prognosezeitraum bestehen bleiben und sich der Lohn- und Preisanstieg verstärken. Allerdings wird die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012017873
Seit dem Sommer 2000 zeigt die Konjunkturentwicklung in Deutschland und den anderen Industrielaendern mehr oder weniger … deutliche Bremsspuren durch die hoeheren Oelpreise. In Deutschland wird sich das Wirtschaftswachstum im Jahr 2001 auf 2 … Zahl der Erwerbstaetigen duerfte in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2001 um 350.000 zunehmen, nach einem Anstieg um …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732889
Die weltwirtschaftliche Expansion hat sich seit Mitte 2000 deutlich verlangsamt. Die Auslastung der Kapazitaeten ist gesunken; das Geschaeftsklima hat sich merklich eingetruebt. Die Abkuehlung der Konjunktur strahlt auf den Arbeitsmarkt aus. Eine ausgepraegte Konjunkturschwaeche oder gar eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732905
Die deutsche Konjunktur hat sich deutlich abgekuehlt. Das reale Bruttoinlandsprodukt duerfte im ersten Halbjahr 2001 nur noch um 1,3% ueber dem Vorjahr gelegen haben. Ursaechlich dafuer war zum einen die Verlangsamung der Weltkonjunktur und zum anderen der Kaufkraftentzug bei den privaten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732913
Die deutsche Wirtschaft befindet sich zur Zeit am Rande einer Rezession. Die Schwächephase wird bis Jahresende 2001 anhalten, der Anstieg des Bruttoinlandsprodukts im Jahresdurchschnitt lediglich 0,7 % betragen. Im kommenden Jahr wird sich die Konjunktur wieder bessern, im Jahresdurchschnitt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732927
Im Zentrum des Hefts steht die Konjunkturprognose. Die Erarbeitung erfolgte unter besonders schwierigen Bedingungen. Die Konjunktursignale waren dissonant und irritierend. Weshalb trotz der Massierung von schlechten Nachrichten an der Prognose eines Aufschwungs im zweiten Halbjahr festgehalten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732958
Die deutsche Wirtschaft hat sich nach der Rezession des Jahres 2001 stabilisiert. Zu einem Aufschwung ist es aber nicht gekommen; im Jahresdurchschnitt 2002 hat das reale Bruttoinlandsprodukt nur um 0,2 % zugenommen. Die Expansion der gesamtwirtschaftlichen Produktion wird im I. Quartal 2003...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732978
Die Aktualisierung der ifo Konjunkturprognose vom 24. Juni 2003 trägt den veränderten finanzpolitischen Rahmendaten (z. B. Vorziehen der Steuerreform, vorgesehene Reform des Gesundheitswesens) sowie den neuesten Ergebnissen des ifo Konjunkturtests Rechnung. Im kommenden Jahr wird die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733001
Die deutsche Wirtschaft befindet sich seit drei Jahren in der Flaute. Im 1. Halbjahr 2003 ging die gesamtwirtschaftliche Produktion sogar leicht zurück und die Beschäftigung nahm weiter ab. Seit der Jahresmitte gibt es jedoch erste Anzeichen einer Besserung: die Vertrauensindikatoren der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733015
In Deutschland stehen die Konjunkturampeln auf Grün. Im Jahresdurchschnitt 2004 wird das reale Bruttoinlandsprodukt um …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733023