Showing 1 - 10 of 155
In den neuen Bundesländern wird im Jahre 2000 der Primärenergieverbrauch bei 2.163,5 PJ liegen, schätzt PROGNOS, und hat damit ihren 1992 vorgelegten Schätzwert um fast 14 % nach unter revidiert. Gegenüber dem 1995 registrierten Verbrauch wäre das nur eine mäßige Zunahme um insgesamt 2...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037140
Der Bericht enthält Überlegungen zur Strukturpolitik in den neuen Bundesländern nach dem Wechsel des politischen Systems. Die Reformpolitik in den neuen Ländern muß dabei das vorhergehende System berücksichtigen, da dort genaue Vorgaben gegeben wurden und keine Marktprozesse möglich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005036855
Kooperationen bilden ein Element des Systmwettbewerbs in der Konsumgüterdistribution. Der Marktanteil der Kooperationen wird in Westdeutschland auf etwa knapp 47% geschätzt. Nach Untersuchungen des ifo Instituts haben sich alle führenden Kooperationen in den neuen Bundesländern engagiert....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005036856
Die Konjunktur hat sich seit dem Frühjahr 1996 deutlich gebessert. Im Jahresdurchschnitt stieg die gesamtwirtschaftliche Produktion um 1,4%. für 1997 sind die Rahmenbedingunge von weltwirtschaftlichen Umfeld, von der Lohnpolitik und der Entwicklung der Zinsen her günstig, allerdings hat sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005036910
Ab Januar 1995 werden die neuen Bundesländer in einen gesamtdeutschen Finanzausgleich einbezogen. Die Zielvorstellung ist, daß für die neuen Länder mittelfristig ein Finanzbedarf in Höhe von rund 5 % des Bruttosozialprodukts besteht. Öffentliche Investitionen sollen dort 180 % der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005036951
Die Arbeitsplatzsicherung und die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit sind die Hauptsorgen der Bürger aller Bundesländer. Der starke Anstieg der Arbeitslosenquoten, die hohe sozialpsychologische Wertigkeit der Arbeit und das Verteilungsproblem zwischen alten und neuen Bundesländern verursachten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005036989
Anfang 1994 kann noch nicht von einem konjunkturellen Aufschwung der deutschen Wirtschaft gesprochen werden. Dieser wird zur Jahresmitte 1994 erwartet. Die konjunkturelle Talsohle wurde mit Hilfe steigender Nachfrage im privaten Verbrauch und im Ausland überwunden. 1994 wird es zu einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005036992
Nach der Systemwende änderte sich die Situation der ostdeutschen Kommunen nahezu schlagartig. An die Stelle der zentralistischen Planvorgaben trat ein im föderativen Staatsaufbau verankertes System der gemeindlichen Selbstverwaltung. Der Beitrag vergleicht die Einnahmensituation der Kommunen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037051
Die Engagements von Unternehmen aus den alten Bundesländern stellen eine wesentliche Stütze der Entwicklung des verarbeitenden Gewerbes in den neuen Bundesländern dar. Im alten Bundesgebiet gingen 1992 die Industrieinvestitionen zurück, 1993 verstärkte sich der Rückgang der Anlagenzugänge...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037086
Innovationen stellen eine der Hauptdeterminanten für ein einzel- und gesamtwirtschaftlichen Wachstum dar. Anhand der Ergebnisse des ifo Innovationstests aus den Jahren 1990 bis 1996 wird die Entwicklung der Innovationsaktivitäten der deutschen Industrie in West und Ost sowie die Bedeutung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037189