Showing 1 - 10 of 395
Ein Teil des heute noch vorhandenen ökonomischen Rückstandes von Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland kan direkt auf die Nachkriegswirren des 2. Weltkrieges zurückgeführt werden. Die Ankunft der Roten Armee in Zentral- und Osteuropa führte sowohl zu großen Fluchtbewegungen als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011886059
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733293
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009493544
Mit dem neuen Jahr beherrschen andere Sichtweisen die wirtschaftspolitische Diskussion. Trotz relativ guenstiger Prognosen wird die Wirtschaftsentwicklung in den Vereinigten Staaten ganz anders beurteilt. Es hat den Anschein, als ob Stimmungsschwankungen zunehmen. Mehr und aktuelle Informationen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732888
Seit dem Sommer 2000 zeigt die Konjunkturentwicklung in Deutschland und den anderen Industrielaendern mehr oder weniger deutliche Bremsspuren durch die hoeheren Oelpreise. In Deutschland wird sich das Wirtschaftswachstum im Jahr 2001 auf 2,5% abschwaechen (2000: 3,1%), insbesondere wegen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732889
Der Zustrom auslaendischer Direktinvestitionen nach Polen, Tschechien und Ungarn hat die Wirtschaft dieser Laender deutlich veraendert. In Ungarn haben die Unternehmen mit auslaendischer Beteiligung das hoechste Gewicht. Der Einfluss der Auslandsinvestitionen spiegelt sich auch in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732898
Die weltwirtschaftliche Expansion hat sich seit Mitte 2000 deutlich verlangsamt. Die Auslastung der Kapazitaeten ist gesunken; das Geschaeftsklima hat sich merklich eingetruebt. Die Abkuehlung der Konjunktur strahlt auf den Arbeitsmarkt aus. Eine ausgepraegte Konjunkturschwaeche oder gar eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732905
Nach dem durch zahlreiche negative Überraschungen und Katastrophen geprägten Jahr 2001 hat mit der geglückten Einführung des Euro als Bargeld das Jahr 2002 positiv begonnen. Wenn sich auch die Konjunktur in Deutschland und Europa noch in einer kritischen Phase bewegt, so bestehen doch gute...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732935
Im 2. Halbjahr 2001 ist die deutsche Wirtschaft in die Rezession geraten. Ab dem zweiten Quartal 2002 wird die gesamtwirtschaftliche Produktion allmählich wieder Fahrt aufnehmen, angeregt durch eine anziehende US-Konjunktur und den Umschwung im Lagerzyklus. Im Jahresdurchschnitt 2002 wird der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732936
Das Geschäftsklima hat sich im Januar 2002 spürbar gebessert; der Abwärtstrend, der während des gesamten vorigen Jahres vorgeherrscht hatte, setzte sich damit nicht fort. Die Besserung ergibt sich allerdings ausschließlich aus einer verminderten Skepsis in den Erwartungen. Auch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732941