Showing 1 - 10 of 26
Der deutsche Staat gibt viel Geld für Kinder aus, indem er sich vor allem auf dem Wege der Familien- und Bildungspolitik an den finanziellen Lasten der Erziehung beteiligt. Er holt sich jedoch um einiges mehr von ihnen zurück, wenn die Kinder im weiteren Verlauf ihres Lebens Steuern und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692373
Deutschland eine Diskussion zu den Möglichkeiten einer aktivierenden Sozialpolitik zum Zwecke der Entwicklung des …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692613
Selbständige überfällig. Reiner Holznagel, Bund der Steuerzahler Deutschland, weist darauf hin, dass eine hohe Bruttorente allein …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018044
Deutschland oder ganz Westeuropa wirksam werden kann. Die öffentliche Diskussion konzentriert sich dabei vor allem auf das jeweils … projizierte Migrationsvolumen, das für Deutschland nach Ablauf von 15 Jahren auf Werte zwischen 2 und 6 Mill. Personen geschätzt …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691729
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer gehören zwar zur Leistungselite in unserer Gesellschaft, über einen längeren Zeitraum betrachtet hat sich aber ihre Besoldung relativ zu anderen Berufsgruppen verschlechtert.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691732
Der Sozialstaat wurde geschaffen, die Fehlfunktionen des Arbeitsmarktes zu korrigieren und mehr soziale Gerechtigkeit herzustellen, als es der Markt vermag. Aber der Sozialstaat trägt seinerseits zu den sichtbaren Defekten des Arbeitsmarktes bei. Besonders problematisch ist die heutige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691884
Frauen jedes Jahr um etwa 89 Tage, die Lebenserwartung von Männern um etwa 81 Tage. Gilt dies auch in Deutschland, dürfen wir …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691897
Arbeitsmarktregulierungen, die dazu führen, dass der Einsatz des Faktors Arbeit in Deutschland nur noch unter Anforderungen hinsichtlich …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691917
Verbreitung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen in Deutschland durch umfassende und systematische Erhebungen festzustellen. Unter …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691953
Nach verschiedenen Berechnungen werden im Jahr 2004 noch mehr Ausbildungsplätze fehlen, als dies im Jahr 2003 der Fall war. Den Forderungen nach einer Schließung der Ausbildungslücke folgend, sollten so viele Ausbildungsplätze bereitgestellt werden, wie es Bewerber gibt. Das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692160