Showing 1 - 5 of 5
Bei steigenden Einkommen führt die "kalte Progression" des Einkommensteuertarifs für den Steuerzahler dazu, dass seine Einkommensteuer automatisch stärker zunimmt als das Einkommen selbst. Diese "heimlichen Steuererhöhungen" werden 2008 und 2009 infolge der nominalen Lohnerhöhungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692781
Wie ist der von Paul Kirchhof in diesem Jahr vorgelegte Entwurf zur Reform des deutschen Steuerrechts zu beurteilen? Dieter Dziadkowski, Mitglied der Ursprungslandkommission und der Einkommensteuer-(Bareis)-Kommission, betont, dass der Reformentwurf »ein ganzheitliches Werk« sei mit dem Ziel,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693282
In der Umfrage des Ökonomenpanels von ifo und FAZ im April 2017 wurden Professoren für Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten zur Einkommensteuer und möglichen Reformoptionen befragt. In Diskussionen um eine mögliche Reform der Einkommensteuer stehen insbesondere Aspekte der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011795631
Das Bundesverfassungsgericht legte mit seiner Entscheidung vom 25. September 1992 den Grundstein für einen verfassungsnahen Einkommensteuertarif. Der Grundfreibetrag, der das Existenzminimum vor dem Entzug durch Einkommensteuer verschonen soll, sollte realitätsnah bestimmt und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012206819
Mit höherem Grundfreibetrag und höherem maximalen Grenzsteuersatz Eckart Bomsdorf schlägt einen neuen, transparenten und flexiblen Einkommensteuertarif vor, der auch den Solidaritätszuschlag für besonders hohe Einkommen obsolet macht.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012206820