Showing 1 - 10 of 44
Können Kostendämpfungsgesetze, Budgetierungen, Positivlisten und weitere Regulierungen, das deutsche Gesundheitswesen … im Gesundheitswesen weitgehend außer Kraft gesetzt wurde.« Und auch Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, TU Berlin und zurzeit …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691927
Prof. Wagner, der am Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht der TU Berlin lehrt und Forschungsdirektor für »Soziales Risikomanagement« am DIW ist, war Mitglied der »Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme«, der so genannten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692061
Dieter Dziadkowski, ehemaliges Mitglied der Bareis-Kommission, geht in seinem Kommentar der Frage nach, wie sich die Anhebung der Mehrwertsteuer auf die Gesundheitskosten und letztlich auf die Krankenkassenbeiträge auswirken wird. Da die Gesundheitskosten nicht nur offen (z.B. die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692601
Der Umbau des US-amerikanischen Gesundheitssystems ist eines der Vorhaben der gegenwärtigen US-Regierung. Der folgende Beitrag stellt die Organisation und die Leistungsfähigkeit des derzeitigen Gesundheitswesens vor und diskutiert die aktuellen Reformvorschläge.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692968
Im Herbst soll im Bundestag eine Reform der GKV verabschiedet werden und zum 1. Januar 2011 in Kraft treten. Philipp Rösler, Bundesgesundheitsminister, unterstreicht, dass die Reform den Einstieg in den Systemwechsel bedeutet: Denn mit der Festschreibung des prozentualen Beitragssatzes und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693078
Aktuell weisen die Krankenkassen und der Gesundheitsfonds Überschüsse von über 20 Mrd. Euro auf. Für Daniel Bahr, Bundesminister für Gesundheit, eröffnen diese Überschüsse – neben der Abschaffung der Praxisgebühr – Spielräume für Prämien. Die zentrale Herausforderung an eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693426
Ordnungsdefizite beim Wettbewerb im deutschen Gesundheitswesen. Sie gehen solchen Defiziten im Bereich der GKV nach und benennen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693461
Das Krankenversicherungssystem in Deutschland ist seit Jahren in der Kritik. Reformbedarf besteht sowohl bei der Gesetzlichen als auch bei der Privaten Krankenversicherung. Ist ein einheitlicher Versicherungsmarkt die Lösung? Peter Oberender und Jürgen Zerth, Universität Bayreuth, sehen in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693552
Die Sondierungsgespräche zwischen der Union und der SPD haben die Diskussion über eine Reform der Krankenversicherung wieder auf die Tagesordnung gesetzt. Eine »Bürgerversicherung«, mit der die Trennung von privaten und gesetzlichen Krankenkassen aufgehoben würde, wird es nicht geben. Aber...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011885902
Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Stefan Fetzer und Christian Hagist, Universität Freiburg, untersuchen mit Hilfe der Generationenbilanzierung, welche Auswirkungen die aktuellen Vorschläge (nämlich Bürgerversicherung oder Gesundheitsprämien) zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692192