Showing 1 - 10 of 1,361
, Einfluss auf die Inflationserwartungen zu nehmen und keine Kursänderung in Richtung restriktiver Geldpolitik. In diesem Sinn … gereicht hätte, um die Inflationsrisiken zu begrenzen. Statt mit Augenmaß die Inflation in Schach zu halten, droht die EZB mit …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692814
In diesem Jahr wird das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt voraussichtlich um 0,1% gegenüber dem Vorjahr zurückgehen. Damit tritt die deutsche Wirtschaft seit nunmehr fünf Jahren auf der Stelle. Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und Deglobalisierung erfordern einen Umbau der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015181940
Ein Ziel der EZB ist es, die Preisstabilität in der Eurozone zu gewährleisten. Beim Streben nach Preisstabilität zielt die EZB darauf ab, Preissteigerungsraten von unter, aber nahe 2% sicherzustellen. Mit dieser quantitativen Definition will die EZB eine Verankerung der Inflationserwartungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692656
Seit seinem Amtsantritt als US-Notenbankchef im Februar 2006 hat Ben Bernanke die amerikanische Geldpolitik auf den … umfangreichen Stützungsprogramme der US-Notenbank (Fed) nicht nur die US-Wirtschaft stabilisieren, sondern auch die Inflation … anheizen könnten. Der Beitrag beleuchtet die Geldpolitik Bernankes, beschreibt die Maßnahmen der Fed und diskutiert die Risiken …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692991
rechnet für Deutschland mit einem jährlichen Preisanstieg von gut 2%. Manfred Jäger-Ambroz.ewicz, Institut der deutschen … werden. Es wäre somit wünschenswert, wenn die EZB ihre begonnene restriktive Geldpolitik fortsetzen würde. Hans Wolfgang … China die Inflationsrisiken in Deutschland wachsen, und zwar unabhängig vom Handeln der EZB. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693203
unerwartet starke Inflation. Insgesamt werden von der diesjährigen Steuersenkung keine größeren Impulse auf den Konsum ausgehen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691760
Die wirtschaftliche Schieflage in den USA wird sich, nach Ansicht von Josef Braml, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Berlin, weiter zuspitzen. Vor allem die exportabhängige deutsche Wirtschaft wird davon betroffen sein. Deshalb sollte sich die deutsche Politik und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693029
vorgelagert sind, als auch auf der Verbraucherstufe in den kommenden Monaten weiterhin hoch bleiben. Die Inflation in Deutschland …. Zudem ist der ifo Indikator in der Lage, die Kernrate der deutschen Inflation treffsicherer vorherzusagen als ein einfaches … anheben. Aus diesem Grund dürfte die zuletzt gestiegene Inflation sowohl auf den Fertigungsstufen, die dem Endverbrauch …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694111
Inflation werden die hohen Energie- und Rohstoffpreise, Lieferengpässe und die Geldpolitik genannt. Um die Inflation zu senken …Das 38. Ökonomenpanel von ifo und FAZ, an dem 145 Professorinnen und Professoren teilnahmen, widmet sich der Inflation …. Für Deutschland erwarten die Ökonominnen und Ökonomen im Durchschnitt eine Inflationsrate von 4,4% für das Jahr 2022 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013266583
Wie sollte der ins Stocken gekommene Konjunkturmotor wieder in Gang gebracht werden? Dr. Gustav Adolf Horn, DIW Berlin, stellt in seinem Beitrag die Empfehlung der Mehrheit der Forschungsinstitute bei der Gemeinschaftsdiagnose vor, die sich für das Vorziehen der nächsten Stufe der Steuerreform...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691823