Showing 1 - 10 of 74
Eckart Bomsdorf, Universität zu Köln, zeigt in dem Beitrag, dass – unter durchaus realistischen Annahmen – von den heute knapp 82 Millionen Einwohnern Deutschlands über 8 Millionen 100 Jahre alt werden könnten.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693241
In der Oktober-Umfrage des Ökonomenpanels wurden Professoren der Volkswirtschaftslehre zur Zukunft des deutschen Rentensystems befragt. Anlass hierzu war die Forderung von Finanzminister Olaf Scholz, das aktuelle Rentenniveau auch über das Jahr 2025 hinaus auf dem aktuellen Niveau zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018020
Im November 2018 verabschiedete der Bundestag ein Rentenpaket, das Anfang Januar 2019 in Kraft trat und für Vertrauen in die Stabilität der Rente sorgen soll. Festgelegt wurde unter anderem eine »doppelte Haltelinie« – die bis 2025 gelten soll –, für das Rentenniveau einerseits und für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018044
Ein Vergleich der von Bundesarbeitsminister Riester im Sommer 2000 vorgeschlagenen Rentenreform mit der beschlossenen Reform 2002 hinsichtlich ihrer Wirkungen auf einen vorzeitigen Renteneintritt führt zu dem Ergebnis, dass die beschlossene Rentenreform den frühzeitigen Ruhestand auf Dauer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691824
Die Regierung hat die Ausweitung des Mainzer Modells auf ganz Deutschland beschlossen und sich somit zu einer aktivierenden Sozialpolitik bekannt, die darauf basiert, dass statt des Nichtstuns die Arbeit subventioniert wird. Allerdings kann das Mainzer Modell das Problem der Arbeitslosigkeit nur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691849
Der Welfare-to-Work-Ansatz der USA besteht im Wesentlichen aus zwei Elementen. Er beinhaltet zum einen die Gewährung eines »Earned Income Tax Credit« (EITC) für Beschäftigte im Niedriglohnbereich, zum anderen verfolgen die USA seit 1996 einen Workfare-Ansatz für Sozialhilfeempfänger. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691852
Am 6. März 2002 hat das Bundesverfassungsgericht sein seit langem erwartetes Urteil zu den Besteuerungsunterschieden von Arbeitnehmerrenten und Beamtenpensionen verkündet. Bereits 1980 hatte das Gericht das bestehende System zwar für verfassungsgemäß erklärt, aber gleichzeitig das Ausmaß...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691888
Nach einer neuen Arbeit der Bevölkerungswissenschaftler Jim Oeppen und James W. Vaupel steigt die Lebenserwartung von Frauen jedes Jahr um etwa 89 Tage, die Lebenserwartung von Männern um etwa 81 Tage. Gilt dies auch in Deutschland, dürfen wir auf eine Lebenserwartung von 93,1 Jahren für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691897
In seinen Ausführungen zu einer Rentenreform, die die Rentenbemessung in Zusammenhang mit der Kinderzahl definiert, unterstützt Egon Hölder, Präsident des Statistischen Bundesamtes a.D., einen von Prof. Hans-Werner Sinn entwickelten Vorschlag zum Umbau der Altersrentenversicherung.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691979
Zum 1. Januar 2002 wurde mit der Einführung der so genannten Riester-Rente der Versuch unternommnen, zusätzlich zur staatlichen eine private Altersvorsorge zu etablieren. Für Prof. Dr. Hans Fehr, Universität Würzburg, ist der Einstieg in die private Altersversorgung misslungen, und zwar vor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691988