Showing 1 - 10 of 569
Eine Kreditklemme der privaten Firmen trägt nach Meinung von Frank Westermann, Ph.D., Universität München, zu der derzeitigen Verlangsamung des Wirtschaftswachstums in Deutschland bei. Insbesondere kleinere Firmen sind hiervon betroffen, während große Firmen verstärkt alternative...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691968
Türkei, Argentinien, Indonesien, Brasilien: Die Währungen vieler Schwellenländer befinden sich zunehmend unter Druck. Die Ursachen sind ähnlich: hohe Schulden, steigende Inflation und schwaches Wachstum. Es fällt den Ländern zunehmen schwer, internationales Kapital zu attrahieren. Stehen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018022
Andreas Dombret, Deutsche Bundesbank, stellt die Ergebnisse einer Umfrage zur Ertragslage und Widerstandsfähigkeit deutscher Kreditinstitute, die von der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht durchgeführt wurde, vor: Es zeigt sich, dass die Institute...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011795672
Manfred Borchert, Prof. em. Universität Münster, plädiert in seinem Kommentar dafür, das Wertpapier-Portefeuille von Banken durch eine bestimmte Quote zum Eigenkapital zu begrenzen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693572
Markus Demary, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, plädiert für eine zweigeteilte Einführung der Bankenunion, für ausreichend kapitalisierte und für unterkapitalisierte Banken. Letztere sollten der EZB Restrukturierungspläne vorlegen, die diese genehmigen muss. Eine Abwicklung sollte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693581
Die Europäische Zentralbank erhebt seit Mitte 2014 Negativzinsen für Bankeinlagen. Seit Herbst letzten Jahres wird diese Entwicklung von einigen Banken an Privatanleger mit sehr hohen Gesamteinlagen weitergegeben. Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, sieht in einem »Minuszins« einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693764
Ein wesentlicher Baustein des Vertrauens in die Geldpolitik der EZB und damit in den Euro ist die Einhaltung der vereinbarten Rechtsregeln. Dies sieht Ralph Hirdina, Hochschule Aschaffenburg, durch die gegenwärtigen Maßnahmen der EZB nicht mehr gewährleistet und plädiert in seinem Kommentar...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693916
In den meisten Entwicklungs- und Schwellenländern bestehen keine umfas - senden Systeme der sozialen Sicherung. Private Versicherungen sind für einen Großteil der Bevölkerung meist schwer zugänglich oder sehr teuer. Von Risiken sind jedoch alle Menschen betroffen und arme...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693182
Das ifo Weltwirtschaftsklima verschlechterte sich im dritten Quartal 2018 weiter. Der Indikator fiel von 16,5 Punkten auf 2,9 Punkte, das entspricht fast wieder dem Niveau des ersten Quartals 2017. Obwohl sich die Lageeinschätzungen der Experten erheblich verschlechterten, blieben sie weiterhin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012017972
Nach den aktuellen Ergebnissen zeichnet sich im deutschen Verarbeitenden Gewerbe für 2018 ein Anstieg der Gesamtinvestitionen, d.h. der Investitionen in neue Ausrüstungen und Gebäude, um 12% ab. Für 2017 ergaben die Meldungen der Firmen einen Zuwachs von 3%. Wie schon in den vergangenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012017973