Showing 1 - 10 of 45
Max Lay und Andreas Peichl, ifo Institut, schätzen die Budgetwirkungen der Entlastungspakete über die drei Jahre auf 130 Mrd. Euro oder auf 3,6% in Relation zum Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2021. Dies sei eher die Untergrenze. Zudem gingen die Versuche des Staates, die Bevölkerung in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290622
Clemens Fuest, Andreas Peichl und Thilo Schaefer, Finanzwissenschaftliches Institut an der Universität zu Köln, analysieren die Beschäftigungs- und Finanzierungswirkungen des Grundeinkommens-Konzepts von Dieter Althaus. Ihrer Meinung nach entlastet das vorgeschlagene Modell nicht den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692652
Clemens Fuest, Andreas Peichl und Thilo Schaefer, Universität zu Köln, sowie Joachim Mitschke stellen in diesem Beitrag das von ihnen entwickelte Kombilohnmodell, den »Kölner-Kombilohn«, vor und berechnen Beschäftigungs- sowie Aufkommenswirkungen ihres Vorschlags, bei dem gering entlohnte,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692657
Das Nord-Stream-2-Projekt soll in zusätzlichen Pipelines mehr Energie aus Russland direkt nach Deutschland transportieren, und zwar ohne den Transit durch Polen und durch die Ukraine. Den USA ist dieses Projekt ein Dorn im Auge, und die US-Regierung hat sogar über Sanktionen für europäische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012017974
Ist das Klimaabkommen, das auf der Weltklimakonferenz in Paris im Dezember 2015 beschlossen wurde, ein wichtiger Schritt für den weltweiten Klimaschutz? Joachim Weimann, Universität Magdeburg, sieht zwar in der Tatsache, dass es überhaupt ein Abkommen gibt und dass sich Länder verpflichten,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693928
Anfang Juni 2016 wurde mit großer Mehrheit eine Bundesratsinitiative zur Reform der Grundsteuer beschlossen, die jedoch von Bayern und Hamburg abgelehnt wird. Führt der Vorschlag zu einer gerechteren Verteilung der Steuerlasten oder zu einer Kostenexplosion? Markus Söder, Bayerischer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694040
Die Bekämpfung der Folgen des Klimawandels erzeugt erhebliche fiskalische Kosten, aber wie sollen diese Ausgaben finanziert werden? In einem aktuellen Forschungspapier befragen wir deutsche Haushalte nach deren Präferenzen und Einstellungen zu verschiedenen Instrumenten für die Finanzierung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013353489
Andreas Peichl und Britta Rude, ifo Institut, stellen die Entwicklung des geschlechtsspezifischen Einkommensgefälles in Deutschland dar. So sei die geschlechtsspezifische Einkommenskluft zwischen 2001 und 2016 leicht gestiegen. Besonders signifikant seien Einkommensunterschiede zwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290613
Dieser Beitrag untersucht, inwiefern das von Ludwig Erhard proklamierte Ziel "Wohlstand für Alle" in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1962–2019 erreicht wurde. Die Analyse basiert auf einem Indikator, der das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt pro Kopf um die Ungleichheit in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290616
Der Fachkräftemangel in Deutschland ist immer mehr zum flächendeckenden Problem gewachsen, das nahezu alle Wirtschaftsbereiche und Regionen betrifft. Knapp die Hälfte aller Unternehmen melden derzeit eine Beeinträchtigung ihrer Geschäfte aufgrund fehlenden Fachpersonals. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290621