Showing 1 - 10 of 24
Im Wettbewerb um internationale Fachkräfte setzen einige klassische Einwanderungsländer auf sogenannte Punktesysteme. Obwohl Punktesysteme oftmals Teil potenzialorientierter Zuwanderungssysteme sind, ermöglichen sie die bedarfsgerechte Steuerung. Kanada, Australien, Neuseeland und Österreich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018018
Wer nur die Anteile der Geflüchteten in der Kriminalstatistik betrachtet, lässt wichtige Faktoren außer Acht: etwa das Anzeigeverhalten gegenüber Geflüchteten oder deren Alters- und Geschlechtsstruktur. Es fehlt außerdem an Medienaufmerksamkeit für die spezifischen, tiefer liegenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018066
Sowohl die Zahl der gestellten Asylanträge wie auch die Zahl der abgelehnten Asylanträge sind im Zeitraum von 2008 bis 2016 stark gestiegen. Dadurch ist das Asylverfahren überlastet, was zu langen Bearbeitungsdauern führt. Was geschieht, nachdem ein Asylantrag abgelehnt wurde und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694157
Seit dem Jahr 2012 haben über 500 000 Mädchen und Frauen in Deutschland einen Antrag auf Asyl gestellt. Die öffentliche Aufmerksamkeit richtet sich allerdings nur in geringem Umfang auf ihre Integrationsperspektiven. Die Akkumulation mehrerer Faktoren, wie eine durchschnittlich schlechtere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011795681
Informationskampagnen ermöglichen es, eine große Anzahl an Menschen relativ schnell und kostengünstig zu informieren. In der Migrationspolitik werden Informationskampagnen verwendet, um mit potenziellen – oft irregulären – Migranten zu kommunizieren. Die Ziele solcher Kampagnen reichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140727
Aufgrund der dauerhaften internationalen Migrationsströme ist die staatenübergreifende Verteilung von Geflüchteten in der EU zu einem zentralen Thema in der politischen und gesellschaftlichen Debatte geworden. Einige Länder sind stärker von Migrationsströmen betroffen als andere, so dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140757
Extreme Wetterbedingungen wie Dürren, Überschwemmungen, Stürme sowie Erdbeben und Erdrutsche stellen eine große Bedrohung für die Gesellschaft dar und vernichten sowohl Lebensort als auch Einkommensquellen. Dies führt zu unterschiedlichen Migrationsbewegungen, sowohl innerhalb der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012206845
Bei der Integration von Zuwanderern nimmt der Spracherwerb einen hohen Stellenwert ein. Die Sprachförderung ermöglicht erfolgreichen Arbeitsmarktzugang, Bildungsteilnahme und Interaktion mit der Gesellschaft und ist somit für die Zuwanderer, den Staat und die Gesellschaft unabdingbar. Durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011885950
Garry Poluschkin und Robert Kirchner, German Economic Team, gehen davon aus, dass der Wiederaufbau der Ukraine eine langfristige multilaterale Herausforderung sein wird, bei der insbesondere die EU eine hervorgehobene Rolle einnehmen wird. Gleichzeitig dürfe die Diskussion der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290658
Joop Adema, Yvonne Giesing und Panu Poutvaara, ifo Institut, stellen die Ergebnisse einer europaweiten Längsschnittstudie über ukrainischen Geflüchtete vor. Seit Juni 2022 werden die Umfrageteilnehmenden wiederholt zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort, ihren Rückkehrplänen und ihren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015100897