Showing 1 - 10 of 195
Der zunehmende Einsatz von Anlagen zur Bewässerung sowie mangelnde Erfahrungswerte und Unkenntnis über den richtigen Einsatz der künstlichen Bewässerung haben in den letzten Jahrzehnten zu einer massiven Zunahme der Versalzung des Bodens geführt. Durch diese Bodenversalzung werden weite...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693410
Im Wassersektor gelten französische, britische und US-amerikanische Unternehmen als die "Champions", deutsche als Nachzügler. Lena Partzsch, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig, untersucht diese Sicht vor dem Hintergrund der Governance-Strukturen der vier Anbieterländer. Das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692692
Die überraschende Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat große Unsicherheit hervorgerufen. Sicher erscheint für Harm Bandholz, UniCredit Group, New York, im Moment nur eines: »Die Unsicherheit, die der neue Präsident mit sich bringt.« Die größte Gefahr für die Weltwirtschaft gehe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694069
Das 18. Ökonomenpanel von ifo und FAZ hat Professoren für Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten zu einigen Vorschlägen zur Reform der Eurozone sowie zur finanzpolitischen Ausrichtung der geplanten EU- und Bundeshaushalte befragt. Insgesamt zeigt sich, dass die deutschen Volkswirte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011885942
Michael Clauss, Eurozone Advisors, und Stefan Remhof, Campus M21, gehen in ihrem Kommentar der Frage nach, ob der Vorschlag eines gemeinsamen europäischen Finanzministers als weiterer Integrationsschritt für die Währungsunion interpretiert werden kann oder ob sich die Eurozone damit weiter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694049
Der Artikel stellt eine neue Methode zur Messung der makroökonomischen, d.h. gesamtwirtschaftlichen Unsicherheit für Deutschland vor. Das hier dargestellte Maß verhält sich im Vergleich zu den bisher in der Literatur vorgeschlagenen Alternativen deutlich weniger volatil.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694120
Ergänzend zu den Beiträgen im ifo Schnelldienst Nr. 7/2008, äußert sich Elmar Brok, Mitglied des Europäischen Parlaments, zu der Möglichkeit der Zahlungsunfähigkeit eines Eurolands. Sollte ein Staat der Eurozone wirklich Bankrott gehen, so könnte dadurch die Währungsunion in Frage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692897
Hans-Werner Sinn zur Bedeutung des Gewährleistungsgesetzes für Deutschland und Europa.br So wie das Gewährleistungsgesetz formuliert ist, ist es für Deutschland ein unkalkulierbares Abenteuer und eine sichere Wachstumsbremse. Es wird die europäische Schuldenblase noch weiter aufblähen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693047
Bereits 1999 startete das Bundeswirtschaftsministerium die Diskussion um eine Liberalisierung der Wasserversorgung in Deutschland, und mittlerweile verkaufen immer mehr Kommunen Anteile an den in ihrem Eigentum befindlichen Wasserversorgungsunternehmen an private Investoren. Für eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691768
Ergänzend zu dem im ifo Schnelldienst 14/2001 diskutierten Thema "Liberalisierung der Wasserversorgung - soll das letzte Versorgungsmonopol in Deutschland fallen?" stellt Dr. Alfred Tacke, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, den Standpunkt der Bundesregierung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691775