Showing 1 - 10 of 23
Die ökonomischen Kosten des Shutdown bestehen vor allem in der entfallenden Wertschöpfung während der Zeit der Produktionsunterbrechung und potenziellen Folgekosten in Form verzögerter Rückkehr zu normaler wirtschaftlicher Aktivität oder dauerhaften Beeinträchtigungen in Folge von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012266868
Die ökonomischen Kosten des Shutdown bestehen vor allem in der entfallenden Wertschöpfung während der Zeit der Produktionsunterbrechung und potenziellen Folgekosten in Form verzögerter Rückkehr zu normaler wirtschaftlicher Aktivität oder dauerhaften Beeinträchtigungen in Folge von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012266869
Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie wurde die Wirtschaftstätigkeit in weiten Teilen der deutschen Volkswirtschaft in erheblichem Maße heruntergefahren. Diese Studie untersucht mithilfe der Daten aus der ifo Konjunkturumfrage, wie deutsche Unternehmen im Zuge dieses partiellen Shutdown ihre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012266874
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer anhaltenden Schwächephase - verursacht durch kurzfristige konjunkturelle Schwankungen und längerfristige strukturelle Faktoren. Im Verarbeitenden Gewerbe beeinträchtigen hohe Energie- und Produktionskosten die Wettbewerbsfähigkeit. Die Mehrzahl...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015165489
Anlässlich der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 hat das ifo Institut im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen eine Umfrage zu den Erwartungen der Unternehmen an die kommende Bundesregierung durchgeführt. Insbesondere die Themen Bürokratie(-belastung), Energie und Steuern treiben die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015196807
Inwieweit haben sportliche Großereignisse, wie Fußballeuropa- und -weltmeisterschaften oder Olympische Spiele, einen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung des jeweiligen Gastgeberlandes? Es können sich Effekte auf die Infrastrukturmaßnahmen oder den Umsatz im Gastgewerbe zeigen. Wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014635094
Die ifo Human Resources-Umfrage (ifo HR-Umfrage) ist eine vierteljährliche Erhebung, die das ifo Institut seit 2008 unter Personalleitern deutscher Unternehmen durchführt. Während die traditionellen ifo Konjunkturumfragen die Perspektive des allgemeinen Managements erfassen, schließt die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015422485
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft nimmt weiter zu - insbesondere in größeren Unternehmen. Auf Basis von Sonderfragen im Rahmen der monatlichen Konjunkturumfragen wird gezeigt: Derzeit fallen die direkten Beschäftigungseffekte von KI noch gering aus....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015422507
Die Coronakrise hält die deutsche Wirtschaft fest in ihrem Griff. Es ist davon auszugehen, dass die Ausbreitung der Pandemie und die damit verbundenen Gegenmaßnahmen, wie Ausgangsbeschränkungen und Schließung von Geschäften, Gastronomiebetrieben, Hotels sowie Stilllegung von Fabriken, zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012266873
Die deutschen Unternehmen fragten im zweiten Quartal verstärkt Kredite bei den Banken nach. Insbesondere im Einzelhandel stieg die Nachfrage. Gleichzeitig berichteten die Unternehmen, dass die Banken bei den Kreditverhandlungen restriktiver agieren. Darüber hinaus hat ein knappes Viertel der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012266876