Showing 1 - 10 of 23
Die ökonomischen Kosten des Shutdown bestehen vor allem in der entfallenden Wertschöpfung während der Zeit der Produktionsunterbrechung und potenziellen Folgekosten in Form verzögerter Rückkehr zu normaler wirtschaftlicher Aktivität oder dauerhaften Beeinträchtigungen in Folge von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012320457
Die ökonomischen Kosten des Shutdown bestehen vor allem in der entfallenden Wertschöpfung während der Zeit der Produktionsunterbrechung und potenziellen Folgekosten in Form verzögerter Rückkehr zu normaler wirtschaftlicher Aktivität oder dauerhaften Beeinträchtigungen in Folge von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012319766
Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie wurde die Wirtschaftstätigkeit in weiten Teilen der deutschen Volkswirtschaft in erheblichem Maße heruntergefahren. Diese Studie untersucht mithilfe der Daten aus der ifo Konjunkturumfrage, wie deutsche Unternehmen im Zuge dieses partiellen Shutdown ihre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012320621
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft nimmt weiter zu - insbesondere in größeren Unternehmen. Auf Basis von Sonderfragen im Rahmen der monatlichen Konjunkturumfragen wird gezeigt: Derzeit fallen die direkten Beschäftigungseffekte von KI noch gering aus....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015415750
Die ifo Human Resources-Umfrage (ifo HR-Umfrage) ist eine vierteljährliche Erhebung, die das ifo Institut seit 2008 unter Personalleitern deutscher Unternehmen durchführt. Während die traditionellen ifo Konjunkturumfragen die Perspektive des allgemeinen Managements erfassen, schließt die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015421749
Die Erholung der deutschen Wirtschaft wird weiterhin durch Materialmangel in der Industrie und im Bauhauptgewerbe sowie Lieferproblemen im Handel belastet. Der vorliegende Artikel zeigt aktuelle Entwicklungen auf Basis der ifo Umfrageergebnisse für die Industrie, den Handel und das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012939563
Die Konjunktur in Deutschland ist derzeit gespalten. Während sich die kontaktintensiven Dienstleistungsbereiche kräftig von der Coronakrise erholen, schrumpft die Wertschöpfung im Verarbeitenden Gewerbe infolge von Lieferengpässen bei wichtigen industriellen Vorprodukten. Das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012939599
Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) sind essentiell für die Wettbewerbsposition eines Unternehmens sowie dessen (langfristigen) Erfolg. Darüber hinaus spielen FuE für die langfristigen Produktionsmöglichkeiten einer Volkswirtschaft eine sehr wichtige Rolle. Auf Basis der ifo...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012939628
Die deutsche Konjunktur kühlt kräftig ab. Die hohen Inflationsraten lassen die realen Einkommen der privaten Haushalte sowie deren Ersparnisse dahinschmelzen und reduzieren ihre Kaufkraft. Das Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr noch um 1,6% zulegen und dann im kommenden Jahr um 0,3%...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013370904
Die Konjunktur in Deutschland wird in diesem Jahr von zwei sehr unterschiedlichen konjunkturellen Triebkräften geprägt. Auf der einen Seite dürften die vollen Auftragsbücher der In - dustrieunternehmen und die allmähliche Normalisierung der Corona-Situation der Konjunktur einen kräftigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013179201