Showing 1 - 10 of 23
GERMAN: Die im August 2007 ausgebrochene Finanzkrise erfüllt alle Kriterien einer systemischen Bankenkrise. Zahlungsschwierigkeiten häufen sich, die Kapitalisierung von Banken sinkt und Aktienkurse fallen, während die realen Zinssätze steigen. Ausschlaggebend für diese Entwicklungen ist der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005523459
(Reprint from WIFO-Monatsberichte, Vol. 86, No. 5, May 2013) Zusammenfassung Wachstumsbeschleunigung dank Investitionswende in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Das Wirtschaftswachstum wird sich in den mittel-, ost- und südosteuropäischen Ländern 2014 bis 2016 verstärken und durchschnittlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010820229
European Transition Economies World-wide Slowdown of Growth of Limited Impact In all European transition economies discussed in this article, the GDP grew in both 2000 and 2001. The only exception was Macedonia in 2001, due to a serious political crisis. In those countries that in the past...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010820230
CEECs on Track for Economic Growth More or less all Central and East European transition countries (CEECs) experienced an economic downturn in 1998, which bottomed out in the winter of 1998-99. Year-on-year GDP data point to decelerated growth in the fourth quarter 1998 and in the first quarter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010820231
Summary Impact of opening full labour market access to Bulgarians and Romanians as of 1 January 2014 the case of Austria The study analyses the migration potential and the impact on Austria’s economy that is to be expected after the lifting of access restrictions for Bulgarian and Romanian...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010820232
Zusammenfassung Die merkliche Wachstumsbeschleunigung, die 2004 in fast allen MOEL zu beobachten war, ging auf unterschiedliche Faktoren zurück. Die meisten Länder verzeichneten ein robustes Wachstum der Binnennachfrage. Die neuen EU-Länder profitierten auch von der relativ guten Konjunktur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010820233
Zusammenfassung Die Konjunkturbelebung in der EU 15 trug 2006 zu einer Beschleunigung des Wirtschaftswachstums in den MOEL bei. Während in den neuen EU-Ländern in Mitteleuropa der Außenhandel kräftig wuchs und eine weitere Aufwertung bewirkte, geht die Dynamik in den meisten anderen MOEL vor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010820234
(Reprint from WIFO-Monatsberichte, Vol. 87, No. 5, May 2014) Zusammenfassung Wachstumsbeschleunigung dank Investitionswende in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Das Wirtschaftswachstum wird sich in den mittel-, ost- und südosteuropäischen Ländern 2014 bis 2016 verstärken und durchschnittlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010787038
GERMAN: Die mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL) sind spätestens seit September 2008 von der Krise der Weltwirtschaft ebenfalls betroffen. Vor allem die Industrieproduktion und der Außenhandel leiden unter den Folgen des Nachfrageeinbruchs. Das reale BIP-Wachstum verlangsamte sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004997973
Zusammenfassung Die wichtigsten Merkmale der Schwarzmeerregion, die eine hohe Relevanz für die wirtschaftliche Entwicklungsstrategie haben, können wie folgt zusammengefasst werden Extreme Heterogenität und verbreitete Armut drei kleine Länder (Armenien, Georgien, Moldau), drei große Länder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010686206