Showing 1 - 10 of 12
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011294920
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011295061
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011295152
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013468370
europäischen Ländern - Deutschland, Frankreich, Italien und dem Vereinigten Königreich, hier als EU-4 bezeichnet - untersucht und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601459
Die italienische Wirtschaft, die im Durchschnitt der letzten vier Jahre nahezu stagnierte, scheint sich gegenwärtig auf einem Erholungspfad zu befinden; zum ersten Mal seit dem Jahr 2001 dürfte das Wirtschaftswachstum 2006 und 2007 deutlich über der Ein-Prozent-Rate liegen. Dazu haben die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601692
Im Zuge der Föderalismusreform wurden die gesetzlichen Ladenschlussbestimmungen in den meisten deutschen Bundesländern kürzlich gelockert. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung, um einen Anstieg von Produktivität und Wachstum im deutschen Einzelhandel zu bewirken. Allerdings birgt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601693
Im Jahr 2000 erwirtschafteten deutsche Unternehmen Gewinne, die nach Steuern 2,4 Prozent ihres Umsatzes erreichten. Damit lagen sie in einem 18-Länder-Vergleich an viertschlechtester Stelle. Geringere Nettoumsatzrenditen gab es nur noch in Tschechien, Italien und Polen. Eine tiefer gehende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633083
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475469
Seit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise ist weltweit ein enormer Anstieg staatlicher Defizite und Schuldenstände zu beobachten. Was bedeutet die Entwicklung für die Europäische Währungsunion? Charles B. Blankart und Erik R. Fasten, Humboldt-Universität zu Berlin, finden es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693008