Showing 1 - 10 of 12
Evaluierungsstudie zu den Dimensionen und Auswirkungen eines Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA durchgeführt. Die Studie … zeigt, dass ein tiefgreifendes Handelsabkommen(Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP), welches auch nicht …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877603
Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA, TTIP, wird aufgrund seiner Größe auch Schwellen- und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011148735
Das CETA-Abkommen sieht die Abschaffung von Zöllen, regulatorische Zusammenarbeit und Investitionsschutz zwischen der EU und Kanada vor. Nach unseren Simulationsrechnungen könnte es langfristig die Exporte Deutschlands nach Kanada verdreifachen und die Importe verdoppeln. CETA könnte in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011100530
Scherrer, Universität Kassel, bieten die modernen Handelsabkommen eher einen »Schutz der Starken statt der Schwachen«. Die …-Christian Müller-Graff, Universität Heidelberg, sieht für klassische Freihandelsabkommen, die nur den Markzugang thematisieren, keine …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011249558
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011122676
Ein transatlantisches Freihandelsabkommen, das auch nicht-tarifäre Handelsbarrieren abbaut, hat ein erhebliches …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010627541
Anfang Dezember 2013 einigten sich die Mitgliedsländer der WTO auf ein neues Welthandelsabkommen. Gabriel Felbermayr, ifo Institut und Universität München, sieht einen Anpassungsbedarf der WTO an die neue Gemengelage in der Weltwirtschaft, da in Zukunft immer häufiger in regionalen Abkommen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877462
Mit dem Abschuss einer Passagiermaschine mit 298 Insassen über der Ostukraine am 17. Juli 2014 mutmaßlich durch pro-russische Separatisten haben die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen einen neuen Tiefpunkt erreicht. Bereits am 17. März 2014, einen Tag nach dem erfolgreichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877504
Arkolakis, Costinot and Rodriguez-Clare (ACR, 2012) prove that, conditional on the change in openness, the welfare gains from foreign trade reforms are quantitatively identical across single-sector trade models with radically different micro-foundations. We generalize this result to domestic and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010954990
Recent quantitative trade models treat import tariffs as pure cost shifters so that their effects are similar to iceberg trade costs. We introduce revenue-generating import tariffs, which act as demand shifters, into the framework of Arkolakis, Costinot and Rodriguez-Clare (2012), and generalize...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010955007