Showing 1 - 10 of 42
inequality in Germany. We believe that it is important to be precise in the way in which we define the inequality measure and the … income inequality in Germany does not seem to find strong support in the data. In particular, we find that current low levels … of unemployment are likely to imply higher levels of measured inequality among the employed, but are likely to diminish …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011487003
Seit dem 24. September erheben die USA Zölle auf chinesische Produkte im gegenwärtigen Wert von ungefähr 250 Mrd. US … im Durchschnitt über alle betroffenen Produkte in den USA um ca. 4,5% steigen, während die chinesischen Anbieter ihre … Verringerung der Importe um lediglich 37%; daher geht auch das bilaterale Handelsbilanzdefizit der USA mit China nur um ca. 17 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018017
Die Welthandelsorganisation (WTO) hat die USA autorisiert, Ausgleichzölle auf Importe aus der Europäischen Union im … die Konfrontation für die USA allerdings nicht lohnt, da sie ihren Handelsüberschuss bei Großflugzeugen gegenüber der EU …, that the confrontation is not worthwhile for the USA, as it endangers its trade surplus with the EU for large aircraft. In …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012106118
Using data from the US commodity flow surveys, we show that the historical Union-Confederacy border lowers contemporaneous trade between US states by about 16 percentrelative to trade flows within the former alliances. Amongst one million placebos, thereis no other constellation of state...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312150
Die Wahl von Donald Trump zum 45. Präsidenten der USA am 8. November 2016 stellt die europäischen Partner vor einige … Zoll- und andere Schranken zu errichten. Simulationen mit dem ifo-Handelsmodell zeigen, dass eine Abschottung der USA mit … erheblichen Wohlstandsverlusten für das Land verbunden wäre. Das BIP würde um bis zu 9% sinken, wenn die USA Importzölle von 45 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694064
Der ifo Konjunkturtest für Februar beinhaltete Sonderfragen zu den Erwartungen deutscher Unternehmen bezüglich der Handelspolitik der neuen US-Administration. Die Mehrzahl der befragten Unternehmen erwartet zwar protektionistische Maßnahmen seitens der US-Regierung, befürchtet aber keine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694123
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696122
Evaluierungsstudie zu den Dimensionen und Auswirkungen eines Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA durchgeführt. Die Studie …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698416
are economically damaging to America. This study simulates potential protectionist trade policies on the part of the USA … meaningfulness. The study illustrates that the USA does actually face economic imbalances, and especially high trade deficits, which …, such a policy would only exacerbate problems in the long term. The study ends with a policy recommendation for the USA and …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011815688
Instituts für Weltwirtschaft Kiel, schlägt ein Zollabkommen oder zumindest die gegenseitige Verrechnung der Strafzölle von USA …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012820891