Showing 1 - 10 of 315
Die Wachstumsschwäche in einigen europäischen Ländern wie Portugal und Italien in der ersten Hälfte dieses Jahrzehnts sowie anhaltend hohe Inflationsraten und ein Bauboom in Spanien haben zu einer Debatte darüber geführt, ob sich möglicherweise die einzelnen Länder der Eurozone...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601730
Veränderung der Standardabweichung bei Inflation und Wirtschaftswachstum um den Euro-Mittelwert zu kurz greift, da diese …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377812
Seit Mitte des Jahres 2014 wertete der Euro sowohl nominal als auch real effektiv ab. Eine Untersuchung der Elastizitäten der Waren- und der Gesamtexporte auf Änderungen in verschiedenen Wechselkursreihen zeigt, dass die Elastizität bezüglich der Wechselkurse zwischen – 0,2 und – 0,6...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693884
aktuellen Preisentwicklungen bei einer Reihe von Lebensmitteln haben indes nur geringe Auswirkungen auf die Inflation, und auch …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601748
Im laufenden Jahr hat sich der Preisauftrieb auf der Verbraucherstufe deutlich beschleunigt. Gemessen am Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte stiegen die Preise in ganz Deutschland im Mal 2001 um 3,5%. In regionaler Abgrenzung verteuerte sich die Lebenshaltung in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691753
unerwartet starke Inflation. Insgesamt werden von der diesjährigen Steuersenkung keine größeren Impulse auf den Konsum ausgehen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691760
Ein Ziel der EZB ist es, die Preisstabilität in der Eurozone zu gewährleisten. Beim Streben nach Preisstabilität zielt die EZB darauf ab, Preissteigerungsraten von unter, aber nahe 2% sicherzustellen. Mit dieser quantitativen Definition will die EZB eine Verankerung der Inflationserwartungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692656
zweiten Jahreshälfte 2013 trug dieses Gütersegment knapp ein Fünftel zur Inflation im Euroraum bei, was deutlich weniger ist …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693619
Der Beitrag zeigt den Einfluss von administrierten Preisen und indirekter Besteuerung auf die aktuelle Preisentwicklung. Im Euroraum herrscht seit geraumer Zeit eine ausgeprägte Disinflation; der harmonisierte Verbraucherpreisindex liegt aktuell sogar unter Vorjahresniveau. Maßgeblich für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693782
Das Umfeld niedriger Zinsen ist weniger auf die Geldpolitik, sondern mehr auf globale Trends in der Investitionsnachfrage und in der Sparneigung sowie einen krisenbedingten Rückgang der Investitionen zurückzuführen. Mittelfristig kann die Überwindung der Bilanzrezession zu höheren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011739549