Showing 1 - 10 of 46
The paper investigates the influence of three different wage-setting regimes (industry-wide collective contracts, firm-level contracts, and individual contracts) on the level and the dispersion of wages. The analysis uses the Salary and Wage Structure Survey for Lower Saxony, Germany. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003898923
Im Auftrag der Deutschen Bahn AG (DB) hat die DIW econ, eine Consulting-Tochter des DIW Berlin, die Löhne der Lokomotivführer der DB mit den Einkommen abhängig Beschäftigter in anderen Wirtschaftszweigen und in anderen Verkehrsberufen verglichen. In die Untersuchung einbezogen wurden auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601760
Die Netto-Reallöhne sind in Deutschland seit Anfang der 90er Jahre kaum gestiegen. Von 2004 bis 2008 gingen sie sogar zurück, eine in der Geschichte der Bundesrepublik einmalige Entwicklung, denn nie zuvor ging ein durchaus kräftiges Wirtschaftswachstum mit einer Senkung der realen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602040
The paper investigates the influence of three different wage-setting regimes (industry-wide collective contracts, firm-level contracts, and individual contracts) on the level and the dispersion of wages. The analysis uses the Salary and Wage Structure Survey for Lower Saxony, Germany. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010270045
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem gewerkschaftlichen Nettoorganisationsgrad als Maß für die Gewerkschaftsmacht und der Lohnstruktur in und zwischen Segmenten des deutschen Arbeitsmarktes in den Jahren 1985 bis 1997 auf Basis der IAB-Beschäftigtenstichprobe. Dem Datensatz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297514
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer gehören zwar zur Leistungselite in unserer Gesellschaft, über einen längeren Zeitraum betrachtet hat sich aber ihre Besoldung relativ zu anderen Berufsgruppen verschlechtert.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691732
Das durchschnittliche Lohnniveau in den einzelnen Regionen Deutschlands unterscheidet sich in teils beträchtlichem Maße. Dies gilt auch dann noch, wenn man regionale Preisniveauunterschiede berücksichtigt. Auffällig ist zudem, dass Ostdeutschland flächendeckend durch niedrigere Löhne...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733303
In this paper an alternative view of the relation between the wage level, wage dispersion, training incentives and employment is presented. We provide some theoretical arguments which cast doubt on the standard thesis that unemployment - especially in Germany - is mainly caused by labor market...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010427400
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem gewerkschaftlichen Nettoorganisationsgrad als Maß für die Gewerkschaftsmacht und der Lohnstruktur in und zwischen Segmenten des deutschen Arbeitsmarktes in den Jahren 1985 bis 1997 auf Basis der IAB-Beschäftigtenstichprobe. Dem Datensatz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005097651
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer gehören zwar zur Leistungselite in unserer Gesellschaft, über einen längeren Zeitraum betrachtet hat sich aber ihre Besoldung relativ zu anderen Berufsgruppen verschlechtert.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055966