Showing 1 - 10 of 410
Der Stabilitäts- und Wachstumspakt ist in den vergangenen Jahren von einer zunehmenden Zahl von Ländern verletzt worden. Dies deutet auf Mängel in der Gestaltung bzw. in der Umsetzung des Pakts hin. Kritisiert wird insbesondere das zentrale Kriterium für eine nachhaltige Finanzpolitik, eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295433
The concept of financial balances implies that the general government balance can be improved only if the enterprise sector and the foreign sector simultaneously increase their financial deficits and the household sector cuts its surplus. This paper explores how these adjustments can be...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460488
Das Konzept der Finanzierungssalden impliziert, dass das Finanzierungsdefizit des Staates nur verringert werden kann, wenn sich gleichzeitig der Unternehmenssektor und das Ausland stärker verschulden oder die privaten Haushalte ihren Überschuss verringern. Dieses Working Paper untersucht, wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009305421
Die Auswirkungen einer staatlichen Verschuldung auf das Wirtschaftswachstum werden im Rahmen eines erweiterten neoklassischen Wachstumsmodells mit AK-Technologie analysiert. Der Staat verfolgt das Ziel einer festen Defizitquote und einer langfristig konstanten Schuldenquote. In diesem Fall gibt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296576
Zu den Verpflichtungen der Mitglieder im Europäischen Fiskalpakt gehört unter anderem, eine nationale Schuldenbremse einzuführen - eine Regel zur Begrenzung der jährlichen Neuverschuldung. Deutschland ist diesen Schritt bereits gegangen. Im vorliegenden Beitrag überprüfen wir, inwieweit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009540728
Ausgangspunkt der Überlegungen sind die seit Bestehen der Banken- und Staatsschuldenkrise deutlich gesunkenen Refinanzierungszinssätze auf emittierte Bundeswertpapiere. Es wird darauf hingewiesen, dass das Zusammenwirken verschiedener Ursachen für die daraus erzielten Ersparnisse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011412340
The paper discusses some strategies by which the Member States of the EU are identified as Net Contributors or as Net Beneficiaries. The main strategies are the conception of the "operational" budgetary balances and the conception of the "general" budgetary balances. A comparison of these...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011422106
The Stability and Growth Pact (SGP) intends to increase fiscal prudence among the members of the European Monetary Union. This may be useful on grounds of political economy if national decision-making leads to inefficiently high public deficits. However, the SGP in its present form is not...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301791
Der neue Protektionismus speist sich nicht zuletzt aus der Kalamität, die sich aus dem Überschuss der privaten Spartätigkeit über der privaten Investitionstätigkeit selbst bei Prosperität und bei Realzinsen von Null ergibt (Sparschwemme). Ich rufe zu einem neuen Denkmodell auf, das ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011936295
Der neue Protektionismus speist sich nicht zuletzt aus der Kalamität, die sich aus dem Überschuss der privaten Spartätigkeit über der privaten Investitionstätigkeit selbst bei Prosperität und bei Realzinsen von Null ergibt (Sparschwemme). Ich rufe zu einem neuen Denkmodell auf, das ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691539