Showing 1 - 10 of 83
Games with imperfect information often feature multiple equilibria, which depend on beliefs off the equilibrium path. Standard selection criteria such as passive beliefs, symmetric beliefs or wary beliefs rest on ad hoc restrictions on beliefs. We propose a new selection criterion that imposes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260115
Italian Abstract: Come è stata modellata la pubblicità in economia? Essenzialmente la pubblicità è un modo di espandere la domanda. Nel caso di differenziazione orizzontale, la pubblicità può differenziare artificialmente un bene altrimenti omogeneo (pubblicità persuasiva) o rendere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014158491
This paper studies collusion in one-shot auctions, where a buyer can bribe his competitors into lowering their bids. We modify the single-unit Vickrey auction to incite deviations from the designated-winner scenario and thus undermine collusion. The construction of mechanism does not require the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010395148
This paper contributes to the debate on the efficacy of IMF's catalytic finance in preventing financial crises. Extending Morris and Shin (2006), we consider that the IMF's intervention policy usually exerts a signaling effect on private creditors and that several interventions in sequence may...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003636488
With credence goods consumers cannot judge actual quality neither before purchase - ex ante - nor after purchase - ex post -. Trust has to replace own examination and verification. Applying Choquet-Expected Utility theory, a general model of credence goods is developed which takes the problem of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011342061
Dieser Diskussionsbeitrag kommentiert Güths axiomatische Begründung der Zweit-Preis-Auktion. In diesem Zusammenhang wird auch Güths umfangreiche Analyse der Lambda-Auktion durch eine einfache und anschaulich interpretierbare Lösung ersetzt. -- auctions ; procurement
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009630547
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Vorhersage von Währungskrisen. Dazu wird ein dreidimensionales Frühwarnsystem für Währungskrisen konstruiert, das anhand zehn osteuropäischer Länder von 1995 bis 2003 mit einer binär logistischen Regression in sample und out of sample auf seine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003440555
Die Liberalisierung der globalen Finanzmärkte hat ihr Ziel verfehlt, für mehr Stabilität und Wirtschaftswachstum zu sorgen. Stattdessen folgt seit 30 Jahren eine Krise auf die andere. Jetzt werden etliche Bankenreformen diskutiert, um die Finanzmärkte krisensicherer zu machen. Dabei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009743330
Wenige Jahre nach der Etablierung der EWU zeigt sich ein gespaltenes Bild. Trotz unbestreitbarer Erfolge bei der Sicherung von Preisstabilität scheint die Beschäftigungs-Performance des Euroraums getrübt. Im vorliegenden Beitrag wird die These vertreten, dass dies auch an einer mangelhaften...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008663761
Zur makroökonomischen Interaktion von Zentralbank und Gewerkschaften hat es in den letzten Jahren vermehrt spieltheoretische Beiträge gegeben. Der Vorzug der spieltheoretischen Methode ist dabei, dass sie den Blick auf die Handlungslogiken der makroökonomischen Akteure erweitert....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008663784