Showing 1 - 10 of 40
The rule bounded currency board-system is a contribution to a process of convergence between the price level of the currency board-country and the anchor currency-country. However this strategy includes the risk of an inadequate provision with liquidity in the currency board-country. In the long...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010483978
Dieser Beitrag analysiert die Existenz, das Ausmaß sowie die realwirtschaftlichen Implikationen nach unten starrer Nominallöhne in Deutschland. Unter Verwendung von drei alternativen Modellvarianten für die proportionale Abwärtsnominallohnstarrheit wird auf Grundlage der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009746167
Dieser Beitrag möchte einen Impuls zur stärkeren Berücksichtigung von Genderaspekten in makroökonomischen Modellen geben. Am Beispiel der Philipps-Kurve geht es um die Frage, ob sich das Erwerbsverhalten von Frauen und Männern so stark voneinander unterscheidet, dass sich dies im Verlauf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012014418
Neutralität von Geldpolitik wurde diese bei der Suche nach den Ursachen europäischer Arbeitslosigkeit verschont. Tatsächlich … Arbeitsmarktinstitutionen. Wir argumentieren, dass das Zusammenwirken negativer Schocks und einer restriktiven Geldpolitik die wesentliche –wenn … Europa war. Die Bundesbank –Europas „Zentralbank“ vor Etablierung der EZB- hat eine asymmetrische Geldpolitik in dem Sinne …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003836155
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001663625
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013401387
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003372025
Das Papier untersucht die makroökonomischen Determinanten der Arbeitslosigkeit. Dabei werden die Argumente neoklassisch-monetaristischer, neukeynesianischer und postkeynesianischer Provinienz auf ihren Gehalt sowohl theoretisch wie empirisch überprüft. Das Hauptgewicht der Analyse wird auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010426360