Showing 1 - 10 of 6,935
In der vorliegenden Arbeit untersuchen wir die Eignung der ifo-Geschäftserwartungen und der ZEW-Konjunkturerwartungen als Frühindikatoren für die deutsche Industrieproduktion. Anhand von Granger-Kausalitätstests wird gezeigt, dass die auf Umfragen unter Finanzanalysten basierenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011445667
Im Diskussion Paper 39 werden Ergebnisse einer Analyse zur Ermittlung von Einflussfaktoren auf Gewinn und Rentabilität russischer Großbetriebe im Oblast Omsk dargestellt. Anhand des für diese Betrieb üblichen Jahresabschlussberichtes wird gezeigt, dass in Russland die fünf Gewinnkennzahlen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009755909
Die Produktlebenszyklusanalyse ist ein wichtiges Instrument der Produktpolitik. Verschiedene Diffusionsmodelle werden in der Theorie und Praxis angewendet, um Aussagen über künftige Umsatzverläufe zu erhalten. Die mathematische Modellierung geht grundsätzlich von einem deterministischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008748243
Das MOGBOT ist ein ökonometrisches Modell für die Zweige der deutschen Volkswirtschaft nach der Gliederung A*10 der Klassifikation WZ 2008 (ergänzt durch das Verarbeitende Gewerbe, Abschnitt C), die den Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nach der Generalrevision 2011 zugrunde...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009530231
Den gängigen Konjunkturprognosen liegen in der Regel komplexe ökonometrische Modelle mit einer Vielzahl von Input-Variablen zugrunde. Das Institut für Demoskopie Allensbach fragt in seiner „Neujahrsfrage“ die Bevölkerung seit Gründung der Bundesrepublik jedes Jahr nach ihren Erwartungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009774316
Konjunkturprognosen werden sinnvollerweise auf der Grundlage saisonbereinigter Daten erstellt, damit jahreszeitlich übliche Schwankungen ausgeschaltet werden. Kommt es aber zu extremen Witterungslagen, wenn etwa ein Winter besonders heftig oder aber auch besonders mild ausfällt, dann spiegeln...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010404438
Genaue Prognosen von Absatzmöglichkeiten und Marktpotenzialen für Innovationen können heute ein entscheidender Faktor sein, um sich auf dem Markt zu behaupten. Ein verspäteter Markteintritt kann gravierende Auswirkungen auf den Umsatz und somit auf den Erfolg des Unternehmens haben. Dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008988937
The economic forecasts for Germany in the period 2001 to 2003 grossly missed reality. Forecasters estimated an average annual growth rate of 1.6 per cent, but real GDP actually grew by only 0.3 per cent per annum. In 2003 the real GDP in Germany even shrank by 0.1 per cent. Forecasters tend to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262887
In der vorliegenden Arbeit untersuchen wir die Eignung der ifo-Geschäftserwartungen und der ZEW-Konjunkturerwartungen als Frühindikatoren für die deutsche Industrieproduktion. Anhand von Granger-Kausalitätstests wird gezeigt, dass die auf Umfragen unter Finanzanalysten basierenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297738
Die Studie "EU-Erweiterung und Arbeitskräftemigration" wurde vom ifo Institut für Wirtschaftsforschung , München, im Forschungsbereich Sozialpolitik und A r - beitsmärkte erstellt und im Dezember 2000 abgeschlossen. Auftraggeber war das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung ....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011744064