Showing 1 - 10 of 29
Die Ökonomik der Kriminalität und die darauf aufbauende Ökonomik der Sicherheit konzentrieren sich vorwiegend auf Strafen als Mittel der Politik. Dies ist aus verschiedenen Gründen unklug. Zum einen gibt es eine Reihe von Bedingungen, unter denen Bestrafung nicht wirkt oder die Zahl der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377902
Die Ökonomik der Kriminalität und die darauf aufbauende Ökonomik der Sicherheit konzentrieren sich vorwiegend auf Strafen als Mittel der Politik. Dies ist aus verschiedenen Gründen unklug. Zum einen gibt es eine Reihe von Bedingungen, unter denen Bestrafung nicht wirkt oder die Zahl der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010479769
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010425883
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003888715
Die Glücksforschung ist mittlerweilen nicht mehr "nur" unter Philosophen, Psychologen und Neurobiologen ein Thema. Auch Ökonomen beschäftigen sich heute mit der Frage, was uns Menschen wirklich glücklich macht, und erweitern mit ihren Forschungsarbeiten die Standardökonomie auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003946816
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003924328
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009419092
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009501794
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009671046
Glück führte lange Zeit ein Schattendasein in der ökonomischen Forschung. Das hat sich seit einigen Jahren geändert. Aus den neuen Erkenntnissen zu den wirtschaftlichen und außerwirtschaftlichen Bestimmungsgründen des Glücks werden auch Empfehlungen für eine Wirtschaftspolitik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009656442