Showing 1 - 10 of 2,883
. Germany is a country of enormous inequality - income, wealth and opportunities are distributed more unequally in Germany than … in almost any other industrialised country. This inequality imposes huge economic costs for Germany, as evidenced by …, from demographic change to globalisation to the migration challenge. The main culprit for the high and rising inequality is …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011441631
Among all G20 countries, Germany has the lowest level of inequality in terms of disposable income. Germany's tax and … for economic participation and have put a stop to previous trends towards greater income inequality. In order to safeguard …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011441637
Die voranschreitende Digitalisierung bringt zahlreiche neue Chancen mit sich. Gleichzeitig ergeben sich auch neue Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit zwei zentralen Problemen, die in letzter Zeit intensiv diskutiert werden. Zum einen geht es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011987302
Die Zukunftsfähigkeit des gesetzlichen Rentensystems wird durch Familien mit Kindern sichergestellt. Anders als im Steuerrecht existieren in der Sozialversicherung jedoch keine Kinderfreibeträge, sodass Erwerbstätige mit und ohne Kinder die gleichen Rentenversicherungsbeiträge zahlen. Dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011638852
Die Ökonomik der Kriminalität und die darauf aufbauende Ökonomik der Sicherheit konzentrieren sich vorwiegend auf Strafen als Mittel der Politik. Dies ist aus verschiedenen Gründen unklug. Zum einen gibt es eine Reihe von Bedingungen, unter denen Bestrafung nicht wirkt oder die Zahl der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010479769
Bis heute stellt das Paradigma der Neoklassik und ihrer neueren Formen (Institutionenökonomik, Informationsökonomik) die wichtigste theoretische Grundlage der Verbraucherpolitik dar. Heute sucht diese jedoch nach neuen, empirisch basierten Konzepten für ihre strategische Ausrichtung. Eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010484488
Moderne Marktordnungen schützen den Verbraucher vor Schäden und sichern den Leistungswettbewerb und die Funktionsfähigkeit von Märkten. Wettbewerbsorientierte Verbraucherpolitik und verbraucherorientierte Wettbewerbspolitik ergänzen sich dabei. Die Verhaltensökonomik zeigt allerdings, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009689209
Vergleich ist die Chancengleichheit in Deutschland damit auf einem ähnlich niedrigen Niveau wie in den USA und signifikant … vary according to family background which, in turn, shapes the prevailing pattern of social inequality. This is not a … percent of individual earned income inequality can be explained by family background. In the case of educational achievement …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009690751
In diesem Beitrag werden der erste Lastenausgleich, der im Zusammenhang mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1948/1949 stattfand, und der - nicht so benannte - zweite Lastenausgleich nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 analysiert und verglichen. Beim ersten Lastenausgleich ging...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010416067
realized. In this way the governmental redistribution increases the anyhow existing inequality of income and property. At the …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010416071