Showing 1 - 10 of 396
traits on gender differences in career chances.We compare manager’s and other white collar employees in Germany’s private … signifcant gender differences in personal traits, multivariate estimations made clear that these differences cannot explain … gender differences in career chances. Nevertheless, personality traits might indeed play a role but more indirectly: Some of …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011635896
Die vorliegende Studie untersucht die Presseberichterstattung über Unternehmerinnen insbesondere mit Blick darauf, welches Bild von Unternehmerinnentum in den Presseberichten vermittelt wird. Zu diesem Zweck wurden Artikel in sechs ausgewählten überregionalen deutschen Tageszeitungen im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011548516
Dieser Beitrag möchte einen Impuls zur stärkeren Berücksichtigung von Genderaspekten in makroökonomischen Modellen geben. Am Beispiel der Philipps-Kurve geht es um die Frage, ob sich das Erwerbsverhalten von Frauen und Männern so stark voneinander unterscheidet, dass sich dies im Verlauf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012014418
„Lücke“ zwischen durchschnittlichen Einkommen der Männer im Vergleich zu den Frauen wird regelmäßig als „Gender …-Pay-Gap“ bezeichnet oder auch „Gender-Wage-Gap“. Das Gender-Pay-Gap wird hier als Indikator zur Messung von Entgeltungsgleichheit zwischen … "Lücke" zwischen durchschnittlichen Einkommen der Männer im Vergleich zu den Frauen wird regelmäßig als "Gender …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009680103
Sustainable food production and consumption are important goals for an increasing number of consumers, policy makers, and other actors along global food chains. This is also reflected in the 12th United Nations’ Sustainable Development Goal, which emphasizes the need for sustainable...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012608292
In dieser experimentellen Studie untersuchen wir das kooperative Verhalten von Offizieren (bzw. Offiziersanwärtern) der Bundeswehr. Dabei betrachten wir ihre Interaktionen sowohl untereinander als auch gegenüber zivilen Probanden. Unsere Kernhypothesen sind, dass sich die angehenden Offiziere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011410034
Im Jahr 2015 wurden in Deutschland über eine Million Flüchtlinge registriert. In demselben Zeitraum wurden etwa 450.000 Asylanträge gestellt, was die höchste Antragszahl seit 1992 darstellt. Von den 450.000 Anträgen sind ungefähr 50 Prozent positiv beschieden worden, sodass nicht nur viele...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011627126
In this experimental study we examine the behavior of Bundeswehr officers and officer candidates regarding their willingness to cooperate.Due to the military training which focuses on comradeship and reliable teamwork even under extreme conditions, we expect a strong bond between soldiers and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011575508
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und in welcher Weise sich die Außenhandelspolitik der USA, dem führenden Mitgliedsland des nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA), seit Gründung der Freihandelszone (FHZ) verändert hat. Von der Beantwortung dieser Frage kann...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010457730
Wirtschaftspolitische Begriffe, die unter nationalen Aspekten definiert wurden, müssen heute an die neuen Anforderungen von Technologieentwicklung und Globalisierung angepasst werden. So hat sich der Begriff der Wettbewerbsfähigkeit von einer vorwiegend kostenseitigen Betrachtung zu einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011806424