Showing 1 - 10 of 84
Unser wichtigstes Anliegen in dem vorliegenden Beitrag ist nicht die Prognose der zukünftigen Entwicklung der Europäischen Union, sondern die Erhellung der Optionen und Handlungsalternativen, vor denen die Union steht. Dazu gehört auch eine Diskussion der Frage, wie sie in die gegenwärtige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010334483
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009012495
Target-Kredite im Eurosystem – Die Stellungnahmen der Bundesbank – Was sind Target-Salden? – Kreditverlagerung – Zur ökonomischen Interpretation der Kreditverlagerung – Target-Kredite, Leistungsbilanz und Kapitalverkehr – Fünf vor zwölf – Target-Salden in den USA – Anhang:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009293517
Das Papier diskutiert die relative Aufgabenteilung von privaten und öffentlichen Institutionen bei der Vermeidung und Bewältigung von Verschuldungskrisen souveräner Staaten. Anders als häufig in der Debatte dargestellt, sind Änderungen sowohl auf Seiten der Anleger gefragt wie auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295529
Target-Kredite im Eurosystem – Die Stellungnahmen der Bundesbank – Was sind Target-Salden? – Kreditverlagerung – Zur ökonomischen Interpretation der Kreditverlagerung – Target-Kredite, Leistungsbilanz und Kapitalverkehr – Fünf vor zwölf – Target-Salden in den USA – Anhang:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693126
Nach einem Vorschlag von Wolfgang Schäuble soll der EU-Währungskommissar stärker Einfluss auf die Haushalte der Euromitgliedstaaten nehmen. Ein politisch unabhängiger, ausschließlich auf die Haushaltspolitik fokussierter EU-Währungskommissar könnte nach Ansicht von Thomas Straubhaar,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693420
Wie hoch man die Verluste einschätzt, die im Fall eines Auseinanderbrechens des Euro entstehen werden, hängt hauptsächlich von der Natur der mittlerweile gigantischen Target-Forderungen ab, die die Bundesbank im EZB-Abrechnungssystem akkumuliert hat. De Grauwe und Ji haben versucht, den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693439
US-Investor George Soros verlangt von Deutschland, Eurobonds zu akzeptieren oder die Eurozone zu verlassen. In seiner Replik weist Hans-Werner Sinn diese Forderung zurück.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693489
Unter dem Zeitdruck der zu Ende gehenden Legislaturperiode hat das Europäische Parlament Mitte April Verordnungen und Richtlinien zur Bankenunion beschlossen, die einen entscheidenden Meilenstein zur Sicherung der Finanzstabilität im Euroraum markieren. Franz-Christoph Zeitler, ehem....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693653
Joachim Weeber, Nordakademie, Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn, erläutert hier, warum er die Erwartungen an die Bankenunion als Instanz zur Vermeidung zukünftiger Systemkrisen als deutlich zu hoch ansieht. Ziel müsse vielmehr die Einrichtung einer Bankenaufsicht als supranationale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693676