Showing 61 - 70 of 2,471
Die künftige deutsche Zuwanderungspolitik wird sich daran messen lassen müssen, inwieweit es ihr gelingt, verlorenen Boden im Wettbewerb um qualifizierte Zuwanderer gut zu machen. Der kurzfristig noch gut beherrschbare, punktuelle Bedarf an Fachkräften wird sich aufgrund der dynamischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008784560
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Dies sollte heute niemand mehr ernsthaft bestreiten. Dennoch bedarf es einiger Anstrengungen, die von vielen Seiten geforderte "Willkommenskultur" zu etablieren. Der vorliegende Beitrag gibt mit Bezug zu einem Bibelzitat Einblicke in den aktuellen Stand der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008839259
Dieser Arbeitsbericht bietet einen Vergleich der Struktur und Entwicklung der Erwerbstätigkeit zwischen verschiedenen Typen von Landkreisen für die Jahre 1995 bis 2008. Im Fokus stehen Disparitäten zwischen ländlichen und nicht-ländlichen Landkreisen. Es ist unter anderem zu erkennen, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009151541
Brazil is one of thirteen countries in the world whose social insurance system offers a pension based solely upon length of contribution, with no age requirement. This kind of benefit allows contributors to have access to pensions at relatively young ages (here defined as before 60 years old for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011537871
Die Bildungsreformen der sechziger Jahre sollten das Bildungsniveau der Westdeutschen anheben. Die Analyse der Daten des Mikrozensus weist darauf hin, dass die durch die Bildungsreformen intendierte Bildungsexpansion schon vor 1960 begonnen hat. Mit dem Conditional Mean Independence Ansatz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600657
Die österreichische Bevölkerung wird in den nächsten Jahrzehnten weiter wachsen. Auch wenn sich das Bevölkerungswachstum nicht in gleichem Ausmaß in einer Zunahme Erwerbsbevölkerung niederschlagen wird, wird die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter dennoch voraussichtlich bis 2020...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011630402
Der vorliegende Artikel nutzt zwei Befragungen unter Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Bereich der geringfügigen Beschäftigung für eine aktuelle Bestandsaufnahme der Minijobs, und vergleicht die Ergebnisse mit der Situation vor Einführung des gesetzlichen Mindestlohns. Im Vordergrund stehen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011653715
Die offiziellen Arbeitsmarktstatistiken zeigen ein höchst widersprüchliches Bild. So lag die Arbeitslosenrate in Österreich laut nationaler Berechnung im vergangenen Jahr bei 7,0 Prozent, laut EU-Definition aber nur bei 4,3 Prozent (2012). Für ein und dasselbe Land, in ein und demselben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010527488
Das Thema der geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Karrierechancen wird kontrovers diskutiert. Verschiedene Studien belegen, dass im europäischen Vergleich in Deutschland das Potential, insbesondere bei gut ausgebildeten Frauen, nach wie vor nicht ausgeschöpft wird. Diese Studie soll...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011306654
Die digitale Revolution, insbesondere das mobile Internet, verändert die Arbeitswelt radikal. Das stellt die Gewerkschaften vor neue Herausforderungen. Dennoch können sie erfolgreich bleiben und mehr Mitglieder gewinnen, wenn sie sich in mehreren ihrer zentralen Gestaltungsfelder besser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011348190