Showing 1 - 10 of 9,371
qualifikatorischen Lohnstruktur zur Erklärung der Beschäftigungsstruktur Stellung. Basierend auf einer Einteilung in drei …-Kostenfunktion und Anteilsgleichungen ökonometrisch geschätzt, um den Einfluss der Lohnstruktur auf die Beschäftigungsstruktur zu …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011440988
zwischen 9% und 10,6% und fällt umso höher aus, je geringer die Qualifikation der Arbeitnehmergruppe ist. Der zweite Teil der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011448985
die berufliche Qualifikation, das Geschlecht, den Erwerbsstatus, die Branchenzugehörigkeit und das Alter. Die Analyse …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011447881
Ausländischen Direktinvestitionen deutscher Unternehmen und deren Auswirkungen auf den heimischen Arbeitsmarkt wird in der Öffentlichkeit und Politik erhebliche Aufmerksamkeit zuteil. Angesichts vorschneller Urteile im öffentlichen Diskurs versucht dieser Artikel auf Grundlage der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692242
Ausländischen Direktinvestitionen deutscher Unternehmen und deren Auswirkungen auf den heimischen Arbeitsmarkt wird in der Öffentlichkeit und Politik erhebliche Aufmerksamkeit zuteil. Angesichts vorschneller Urteile im öffentlichen Diskurs versucht dieser Artikel auf Grundlage der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005047018
Die Globalisierung ist ein raumwirtschaftlicher Prozeß. Ursache für diesen Prozeß ist das Sinken räumlicher Transaktionskosten in einem umfassenden Sinne. Dadurch geraten regionale Produzenten einerseits unter Wettbewerbsdruck durch Anbieter aus anderen (Welt-) Regionen, andererseits...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011418041
Wage Dispersion and Efficiency. It is often assumed that markets generate efficient allocations, but these are not necessarily fair. The widening of wage differentials that is currently observed is interpreted in this manner: Skill-biased technological progress increases demand for skilled work...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003951472
Nicht zuletzt das Buch von Thomas Piketty hat die öffentliche und auch die wissenschaftliche Debatte über Verteilungsfragen wieder in Schwung gebracht. Unstrittig ist, dass die Ungleichheit der Löhne und der Haushaltseinkommen in Deutschland zugenommen hat. Die deutlichen Veränderungen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011347941
zwischen 9% und 10,6% und fällt umso höher aus, je geringer die Qualifikation der Arbeitnehmergruppe ist. Der zweite Teil der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297341
die berufliche Qualifikation, das Geschlecht, den Erwerbsstatus, die Branchenzugehörigkeit und das Alter. Die Analyse …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297467