Showing 1 - 10 of 247
The analysis is about the compulsory German unemployment insurance system (GUIS). It is known that GUIS did nothing to … prevent the continuous rise of the rate of unemployment since the 1970s. The empirical literature about GUIS indicates that … literature on reforming the system of unemployment insurance has arisen, most of it aiming at marginal reforms only. It turns out …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011495459
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013261093
Der Beitrag untersucht die Verbreitung von Tarifverträgen in Dienstleistungsunternehmen sowie deren Wirkungen auf die Beschäftigungspolitik im Falle von Nachfrageschwankungen. Der empirische Teil basiert auf der ZEW/Creditreform Konjunkturumfrage bei unternehmensnahen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011444738
Der Beitrag untersucht die Verbreitung von Tarifverträgen in Dienstleistungsunternehmen sowie deren Wirkungen auf die Beschäftigungspolitik im Falle von Nachfrageschwankungen. Der empirische Teil basiert auf der ZEW/Creditreform Konjunkturumfrage bei unternehmensnahen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013428331
Der vorliegende Beitrag liefert eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Evaluation der Einführung des Mindestlohnes in der Abfallwirtschaft zum 01.01.2010. Die Evaluation setzt sich aus einem Branchenbild sowie einer kausalen Wirkungsanalyse des Mindestlohnes auf Basis einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009663227
An effective approach to reducing unemployment would be to change both the legal framework for negotiating pay … agreements and the behaviour of the negotiating partners. The main causes of unemployment in Germany are: the legal conditions … representatives, which place securing employment for the employees in the forefront, are often impeded from reaching a sensible local …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010356567
Ziel dieses Beitrags ist die Quantifizierung der mit der Einführung des Arbeitslosengeldes II verbundenen Arbeitsangebots- und Beschäftigungseffekte. Zusätzlich wird ein Reformszenario simuliert, welches die Anreizstruktur im Niedriglohnbereich verbessern soll. Methodisch wird ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003608115