Showing 81 - 90 of 4,763
Wir untersuchen, ob BWL-Professoren des deutschsprachigen Raums innerhalb der Domäne ihrer Universität oder Fachhochschule über eine Webseite verfügen, die über ihre Publikationen informiert. Auf diesen Webseiten angegebene Publikationen der letzten fünf Jahre (2009 bis 2013) werden mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010352774
Aufgrund des noch weitgehend unausgebildeten kognitiven Vermögens kleiner Kinder müssen von ihren Eltern für sie tagtäglich größere und kleinere Entscheidungen stellvertretend getroffen werden. Die langfristigen Konsequenzen - insbesondere in der Humankapitalbildung - sind in der Regel von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377936
Die kolumbianische Gesellschaft hat in den zurückliegenden 50 Jahren einen gewaltsam ausgetragenen Konflikt zwischen staatlichen Kräften und rechtsgerichteten paramilitärischen Gruppen einerseits und linksgerichteten Guerillagruppen andererseits erlebt. Ferner berichtet in Kolumbien ein hoher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010427306
Almost a quarter of a century after the fall of the Wall, there are still more women in employment in eastern Germany …. Immediately after reunification (1991), the employment rate for women in western Germany was 54.6 percent but since then, this has … increased year on year, reaching 67.5 percent in 2012. In eastern Germany, female employment initially plummeted after the fall …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010427315
In einer modernen wissensintensiven Wirtschaft ist Humankapital der Schlüssel zur Sicherung des Arbeitskräfteangebots und des Produktivitätszuwachses. Humankapital wird nicht nur in Schulen, sondern auch in der Familie und in Betrieben gebildet. Daher ist ein Gleichgewicht von Arbeit und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055634
Etwa Mitte der sechziger Jahre setzte ein Rückgang der Geburtenraten im westlichen Europa ein. In einigen Ländern wurde der Tiefpunkt schon in der ersten Hälfte der achtziger Jahre, in anderen aber auch erst später erreicht. Eine von mehreren Erklärungen für den Rückgang der Geburtenraten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055980
Soll die Familienpolitik dazu beitragen, die Geburtenrate zu steigern, muss sie das Faktum berücksichtigen, dass viele Frauen eine Berufstätigkeit anstreben, und somit die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familie gewährleisten. D.h. unter anderem sollte das Nettoeinkommen der Familien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056362
Veränderte Lebensformen haben in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass die Zahl der Haushalte trotz des leichten Rückgangs der Bevölkerung noch gestiegen ist. Der Trend zu kleineren Haushalten wird sich fortsetzen. Zum einen wird die Zahl der Familienhaushalte angesichts des drastischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005070690
Familie hat für das persönliche Wohlbefinden eine große Bedeutung - das gilt vor allem für Geflüchtete, deren Familienmitglieder oftmals im Herkunftsland zurückbleiben. Dieser Bericht nimmt die Familienstruktur von Geflüchteten, die zwischen Januar 2013 und Januar 2016 nach Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011920984
In seinen Ausführungen zu einer Rentenreform, die die Rentenbemessung in Zusammenhang mit der Kinderzahl definiert, unterstützt Egon Hölder, Präsident des Statistischen Bundesamtes a.D., einen von Prof. Hans-Werner Sinn entwickelten Vorschlag zum Umbau der Altersrentenversicherung.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014115