Showing 1 - 10 of 32
Einmal pro Quartal befragt das ifo Institut im Rahmen seiner laufenden Konjunkturumfragen die Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe, ob eine Produktionsbehinderung besteht und wenn ja, ob sich die Firmen eher vorgegebenen Angebots- oder Nachfragebeschränkungen gegenübersehen. Mit Blick auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018064
verändernden Rahmenbedingungen und dem Wandel von Unternehmensstrukturen und -strategien in der Industrie zu untersuchen. Als … zentrale Bereiche, die einen wesentlichen Beitrag zur Erklärung des Wandels in der Industrie liefern, wurden die Finanzmärkte … Corporate Governance in die Untersuchung einbezogen. Neben der Darstellung erwarteter Veränderungen in der Industrie sollten …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692014
In der modernen Konjunkturtheorie sind Konjunkturzyklen als Schwankungen des Auslastungsgrades des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials definiert. Das ifo Institut veröffentlicht im Rahmen des ifo Konjunkturtests originäre vierteljährliche Daten über die Kapazitätsauslastung im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692815
die Schwellenländer verlagert. In den »reifen« Volkswirtschaften hat der Anteil der Industrie an der … lange Zeit nicht abkoppeln. Aber der Anteil der Industrie an der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung ist höher als in allen …. Die Industrie wächst in Deutschland seit 2010 stärker als das Bruttoinlandsprodukt und wird dies voraussichtlich auch 2013 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693348
wirtschaftlichen Lage und den Perspektiven für das nächste Jahr vier Foren: zur Industrie, zum Handel, zur Bauwirtschaft und zu den …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693429
Am 7. November 2013 fand der diesjährige ifo Branchen-Dialog statt. Wie üblich folgten auf die Ausführungen von Hans-Werner Sinn zur allgemeinen wirtschaftlichen Lage und den Perspektiven für das nächste Jahr die vier Branchenforen. Das Schlussreferat hielt Günther Oettinger, der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693575
Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie sowie der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern …. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, Eberhard Sasse, trug …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693906
Das ifo Geschäftsklima für die gewerbliche Wirtschaft gilt seit vielen Jahren als der wichtigste Indikator für die Konjunkturentwicklung in Deutschland. Es ist als Mittelwert der beiden Komponenten Geschäftslage und Geschäftserwartungen für die nächsten sechs Monate definiert. Seit 1993...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694106
verändernden Rahmenbedingungen und dem Wandel von Unternehmensstrukturen und -strategien in der Industrie zu untersuchen. Als … zentrale Bereiche, die einen wesentlichen Beitrag zur Erklärung des Wandels in der Industrie liefern, wurden die Finanzmärkte … Corporate Governance in die Untersuchung einbezogen. Neben der Darstellung erwarteter Veränderungen in der Industrie sollten …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013304
In der modernen Konjunkturtheorie sind Konjunkturzyklen als Schwankungen des Auslastungsgrades des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials definiert. Das ifo Institut veröffentlicht im Rahmen des ifo Konjunkturtests originäre vierteljährliche Daten über die Kapazitätsauslastung im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013362