Showing 1 - 10 of 95
Das ifo Institut führt sein 1979 in der deutschen Industrie eine Befragung über deren Innovationsaktivitäten durch, die als Entscheidungshilfe für Wirtschaft und Politik dienen soll. Als Testergebnisse der Jahre 1990-1997 werden dabei zunächst Innovationsschwerpunkte, -ziele und -hemmnisse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001375182
Die Innovationstätigkeit der ostdeutschen Unternehmen hat sich schon seit längerem auf hohem Niveau stabilisiert: Die im Jahr 2000 hierfür von der Industrie aufgewendeten Finanzmittel lagen jedoch geringfügig unter dem Volumen des Vorjahres. Aufgrund der höheren Einführungsrate von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732956
Die Innovationstätigkeit der ostdeutschen Unternehmen hat sich schon seit längerem auf hohem Niveau stabilisiert: Die im Jahr 2000 hierfür von der Industrie aufgewendeten Finanzmittel lagen jedoch geringfügig unter dem Volumen des Vorjahres. Aufgrund der höheren Einführungsrate von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037201
Am Beispiel deutschsprachiger BWL-Professoren wird untersucht, ob Führungspersonen, konkret Dekane, Prodekane und Vorsitzende von wissenschaftlichen Kommissionen des VHB, in der operativen Arbeit, hier der Forschung gemessen über Veröffentlichungen und Zitationen bei Google Scholar,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011730794
Am Beispiel deutschsprachiger BWL-Professoren wird untersucht, ob Führungspersonen, konkret Dekane, Prodekane und Vorsitzende von wissenschaftlichen Kommissionen des VHB, in der operativen Arbeit, hier der Forschung gemessen über Veröffentlichungen und Zitationen bei Google Scholar,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011730203
Die Personalökonomik ist eine recht junge (Teil-)Disziplin, die (mikro-)ökonomische Methoden und Erkenntnisse auf die betriebliche Personalfunktion anwendet. Sie ist wissenschaftlich fruchtbar und ist komplementär zu anderen disziplinären Zugängen zu Personalproblemen, während ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305010
Die Personalökonomik ist eine recht junge (Teil-)Disziplin, die (mikro-)ökonomische Methoden und Erkenntnisse auf die betriebliche Personalfunktion anwendet. Sie ist wissenschaftlich fruchtbar und ist komplementär zu anderen disziplinären Zugängen zu Personalproblemen, während ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009125092
Kritik ist ein wichtiger Teil der Wissenschaft, der jedoch nicht immer hinreichend gewürdigt wird. Dieser Beitrag zeigt die Bedeutung wissenschaftlicher einschließlich destruktiver Kritik und das Fehlen von Anreizen dazu auf und beinhaltet konstruktive Verbesserungsvorschläge.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011723888
Die jüngste globale Wirtschafts- und Finanzkrise sowie die Eurokrise werden kurz skizziert und analysiert. Wirtschaftswissenschaftler waren an diesen Krisen und ihrer Überwindung beteiligt. Ihr Anteil sollte jedoch nicht überschätzt werden. Mehr Forschung zu relevanten Problemen und eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011847657
Im Zuge der Beobachtung der wirtschaftlichen Entwicklung der mittel- und osteuropäischen Beitrittsländer ist auch immer wieder deren Innovationssystem im Blickpunkt der Analysten. Ein leistungsfähiges Wissenschafts- und Forschungssystem wird als gute Grundlage dafür angesehen, dass es dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001502818