Showing 1 - 10 of 11
Mangelnde Chancengleichheit beim Zugang zu höherer Bildung führt zu einer Verfestigung sozialer Ungleichheit: Kinder mit geringem sozioökonomischem Status wechseln trotz gleichem Notenschnitt seltener aufs Gymnasium als privilegiertere Gleichaltrige. Mit einer einfachen Intervention in Form...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013535579
In this paper we discuss the complementarity of laboratory and field data. Experiments offer highly controlled environments that allow precise testing and causal inferences. Survey and field data on the other hand provide information on large and representative samples of people interacting in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600812
We provide evidence on how two important types of institutions - dismissal barriers, and bonus pay - affect contract enforcement behavior in a market with incomplete contracts and repeated interactions. Dismissal barriers are shown to have a strong negative impact on worker performance, and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010268924
Die Präzision ökonomischer Prognosen und die Qualität politischer Handlungsempfehlungen hängen in entscheidendem Ausmaß von der Qualität des zugrunde liegenden Verhaltensmodells ab. Nur ein empirisch gut fundiertes Modell ökonomischen Handelns erlaubt es, die Konsequenzen politischer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331455
Viele Menschen tun wenig für den Klimaschutz, weil sie die Bereitschaft anderer unterschätzen, ebenfalls ihren Beitrag zu leisten. Das ist das zentrale Ergebnis eines umfangreichen Befragungsexperiments in den USA.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013535592
Ausgehend von einem Durchschnittspreis von 2,17 Euro pro Liter Super E10 gaben zwei Drittel der 2.000 Befragten an, noch höhere Preise zu akzeptieren, wenn sich dadurch mehr Druck auf Russland ausüben ließe. Rund ein Drittel würde sogar weitere Steigerungen um 30 Cent oder mehr in Kauf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013535600
Knapp 70 Prozent der 2.000 Befragten gaben an, einen Importstopp für Gas, Öl und Kohle aus Russland zu unterstützen. Drei von vier Deutschen sind dafür, Vermögenswerte von Personen aus dem Umfeld Putins zu beschlagnahmen und damit die wirtschaftlichen Folgen der Sanktionen für Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013535602
Neun von zehn Deutschen sind bereit, für die Rettung des Klimas Kosten auf sich zu nehmen. In einer repräsentativen Umfrage für den briq policy monitor zeigte sich eine breite Mehrheit der Deutschen bereit, einen Teil eines frei verfügbaren Geldbetrags für den Klimaschutz zu spenden. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013535608
Viele unterschätzen die Bereitschaft anderer, zum Klimaschutz beizutragen – und das hat Folgen. Die Menschen in Deutschland unterschätzen sowohl die Bereitschaft ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Kampf gegen den Klimawandel als auch die vorherrschenden sozialen Normen. Wie sich am...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013535609
Jeder Fünfte bezweifelt den wissenschaftlichen Konsens zum menschengemachten Klimawandel. Die große Mehrheit der Deutschen ist davon überzeugt, dass es den Klimawandel gibt und dass er menschengemacht ist, 22 Prozent der Befragten äußern jedoch klimaskeptische Einschätzungen. Gründe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013535610