Showing 1 - 10 of 49
Wilhelm Röpke war ein Verfechter des Freihandelsgedankens und gegen jede Form des Kollektivismus, aber auch ein überzeugter Europäer, dem in ferner Zukunft das Ordnungsmodell des Schweizer Föderalismus als Zielvorstellung für Europa vorschwebte. In Währungsfragen war er skeptisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009582087
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009632478
Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion steht am Scheideweg. Einige Mitgliedstaaten leiden unter Verschuldung und hohen Kapitalmarktzinsen. Der strukturelle Reformbedarf ist enorm. Zu Beginn der Krise noch undenkbar fordern manche eine Fiskalunion mit vergemeinschafteter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010382303
Wessels, W.; Diedrichs, U.: Deutschland in der Europäischen Union : vitale Interessen in einer EU der 25. -S. 13-20 Sternberg, R.: Wirtschaftsstandort Deutschland : Auswirkungen des EU-Binnenmarktes auf die deutsche Wirtschaft. - S. 21-44 Straubhaar, T.; Weinert, G.: Deutschland und der Euro :...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003290424
Die Europäische Zentralbank (EZB) führt derzeit eine Überprüfung ihrer geldpolitischen Strategie durch. Die letzte formelle Überprüfung fand im Jahr 2003 statt. Nun geht es darum, inwieweit diese Strategie in den vergangenen Jahren dazu beigetragen hat, das im EU-Vertrag festgelegte Mandat...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012483382
Die Corona-Pandemie legt die Stärken und Schwächen der Europäischen Union (EU) bloß und verdeutlicht die Unterschiede in der Leistungs- und Widerstandsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften. Die vorliegende Studie widmet sich daher der Frage, wie die EU gestärkt und mit höherer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012264479
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009658648
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009754171
Die europäische Schuldenkrise hat zentrale Defizite des Binnenmarkts offengelegt. Regulatorische Defizite haben Anreize geschaffen, eine zu hohe Verschuldung einzugehen. Zwar wurde eine einheitliche Geldpolitik verfolgt, gleichzeitig aber die Kompetenzen für die Aufsicht und Restrukturierung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009751343
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011415529