Showing 1 - 10 of 101
qualifikatorischen Lohnstruktur zur Erklärung der Beschäftigungsstruktur Stellung. Basierend auf einer Einteilung in drei …-Kostenfunktion und Anteilsgleichungen ökonometrisch geschätzt, um den Einfluss der Lohnstruktur auf die Beschäftigungsstruktur zu …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011440988
Diese Arbeit untersucht empirisch den Zusammenhang von Beschäftigung und Lohnstrukturen zwischen sowie innerhalb von Qualifikations- und Altersgruppen. Zunächst werden Substitutionselastizitäten zwischen Qualifikations- und Altersgruppen geschätzt und die Lohnveränderungen bestimmt, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011448985
Diese Arbeit vergleicht die Verdienststrukturen in Westdeutschland für die Jahre 1990 und 1995 basierend auf der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung und der IAB-Beschäftigtenstichprobe. Wir betrachten Verdienstunterschiede im Hinblick auf die berufliche Qualifikation, das Geschlecht, den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011447881
Collective bargaining in Germany takes place either at the industry level or at the firm level; collective bargaining … structure of wages. Ceteris paribus, a higher share of employees in a firm covered by industry-wide or firm-level contracts is … associated with higher wages. Yet, individual bargaining coverage in a covered firm shows a negative impact both on the wage …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005097975
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013408760
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001898512
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002265307
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009542161
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013421494
Unter dem Stichwort "Patchwork-Biografien" wird die Tatsache, dass ein großer Teil der abhängig Beschäftigten ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben, in jüngster Zeit viel diskutiert. Diese Studie liefert einen empirischen Beitrag zur Anatomie der Berufswechsel für westdeutsche Männer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297321