Showing 1 - 10 of 79
Um den derzeitigen Pro-Kopf-Verbrauch an Fischprodukten beizubehalten, müsste die jährliche Fischproduktion bis 2030 um 40 Mill. Tonnen anwachsen. Eine solche Ausweitung lässt sich mit konventionellem Fischfang kaum erreichen. Denn neben der Überfischung stellt der Klimawandel eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003945629
Durch die Verbrennung der fossilen Energieträger werden kontinuierlich große Mengen CO2 in die Atmosphäre abgegeben. Jeder der fossilen Energieträger zeichnet sich durch einen spezifischen Gehalt an gebundenem Kohlenstoff aus. Daraus ergibt sich wiederum ein fester Zusammenhang zwischen dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003947398
Mit diesem Beitrag beginnt eine Reihe im ifo Schnelldienst, die sich mit dem Klimawandel auseinandersetzt und aufschlussreiche Fakten dazu präsentiert. Illustriert werden diese durch Datenweltkarten. Begonnen wird diese Folge von Artikeln mit der Frage "Wie lange werden die Ressourcen reichen?"
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003900291
Anfang Dezember, bei dem Weltklimagipfel in Kopenhagen, wird das Startsignal zu einer wichtigen Verhandlungsrunde im Kampf gegen den Klimawandel gegeben. Doch die Chancen, in Kopenhagen ein neues Klimaprotokoll und somit einen erfolgreichen Ausgang zu erzielen, sind in den vergangenen Monaten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003903901
Die gegenwärtige Klimawandeldiskussion ist stark auf CO2-Emissionen, deren Entstehen und Vermeidungsmöglichkeiten fokussiert. Dieser Beitrag in der Reihe "Kurz zum Klima" betrachtet ein weiteres Treibhausgas, das Methan. Die wichtigste anthropogene Quelle stellt mit 42% die Landwirtschaft dar.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003975987
Millionen von Litern Erdöl strömen täglich aus dem Bohrloch der verunglückten Bohrinsel Deepwater Horizon in den Golf von Mexiko - und ein Ende ist nicht in Sicht. Die aktuelle Ölkatastrophe hat eine breite Diskussion über Risiko und Nutzen von Offshore-Bohrungen zur Gewinnung von Erdöl...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003980166
Rund 80% der weltweiten Energienachfrage werden derzeit aus Erdöl, Kohle und Erdgas gedeckt. Der Anteil nichtfossiler Energieträger - die Summe aus erneuerbaren Energien und der Atomkraft - am Gesamtenergieverbrauch von 135 Ländern ist immer noch gering. Im Jahr 2007 deckten nur 22 Länder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003986125
Der Beitrag beschreibt den Primärenergieverbrauch im Jahr 2007 und verwendet zwei Normierungsgrößen. Betrachtet werden der Energieverbrauch im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt der Länder und der Pro-Kopf-Energieverbrauch.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003965564
Jede Erweiterung eines bestehenden Umweltabkommens kann einen weiteren Schritt in Bezug auf einen verbesserten Umweltschutz bedeuten. Deshalb ist es sinnvoll, den Beitrag eines Landes am globalen Umweltschutz anhand der Anzahl seiner multilateralen Umweltabkommen zu bemessen. Vor allem die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008738592
Im September 2009 ratifizierte Timor-Leste (Osttimor) als letztes von 196 Ländern das αMontreal-Protokoll über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen±. Das Protokoll von 1987 stellt damit das bedeutendste multilaterale Umweltabkommen und die erste internationale Vereinbarung dar, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008648374