Showing 1 - 10 of 389
Die positive konjunkturelle Grundtendenz in Deutschland wird derzeit getragen von sehr günstigen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009251230
In Deutschland ist das Bruttoinlandsprodukt bis zuletzt deutlich gestiegen. Frühindikatoren zeigen jedoch an, dass der … finanzieren kann, dürfte eine Rezession in Deutschland vermieden werden. Dennoch wird das deutsche Bruttoinlandsprodukt 2012 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009493543
als erwartet hatte sich in Deutschland der Aufschwung im ersten Quartal 2011 stark beschleunigt fortgesetzt. Im Dezember …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009645690
Im Jahr 2010 und auch im Jahr 2011 bleiben die Konjunkturampeln auf gelb. Zwar werden die endogenen Auftriebskräfte allmählich wieder etwas stärker, es laufen aber die im Rahmen der Konjunkturpakete bereitgestellten Mittel allmählich aus. Die Exportdynamik wird im Prognosezeitraum moderat...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009150669
Diese Studie betrachtet die im deutschen sozioökonomischen Panel (GSOEP) erfassten gewichteten monatlichen Bruttoverdienste vollzeitbeschäftigter Erwerbstätiger in der Periode 1984 bis 1999. Dabei werden einige Aspekte der Einkommensverteilung aufgedeckt, die von der bislang allgemein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260783
This paper summarizes the findings of studies which investigate the determinants of wages in Germany, using data of the German Socioeconomic Panel (GSOEP). The empirical analyses apply least squares estimates as well as the estimators developed by Altonji and Shakotko (1987) and Topel (1991)....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010294723
Im Sommer 2011 haben sich die Aussichten für die Weltwirtschaft deutlich verschlechtert. Insbesondere droht sich in Europa die Staatsschuldenkrise zu einer Bankenkrise auszuweiten. Dies belastet zunehmend auch die deutsche Konjunktur. Die stark erhöhte Unsicherheit wird die inländische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009399667
Die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland brachte für Ostdeutschland im Bildungssektor große Veränderungen. Die Schulstrukturen aus DDR-Zeiten wurden an das westdeutsche System an - gepasst. Zusammen mit der politischen Liberalisierung kann erwartet werden, dass sich die Karriere -...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009399670
Die Hochkonjunktur, in der sich die deutsche Wirtschaft seit vergangenem Jahr befindet, hat an Schwung verloren. Insbesondere die außenwirtschaflichen Risiken haben deutlich zugenommen. Im laufenden und im kommenden Jahr wird nunmehr mit einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,8 %...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012017873
Am 13. Dezember 2018 stellte das ifo Institut seine Prognose für die Jahre 2018, 2019 und 2020 vor. Die deutsche Wirtschaft hat die Hochkonjunktur hinter sich gelassen und beginnt sich abzukühlen. Neben Problemen in der Automobilindustrie werden auch die ausländischen Absatzmärkte, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018031