Showing 1 - 10 of 24
Der Beitrag analysiert die inner-europäischen Leistungsbilanzungleichgewichte auf der Grundlage der Theorie der optimalen Währungsräume. Wir zeigen, dass die deutsche Wiedervereinigung nicht nur zur EWS-Krise 1992/93 führte, sondern auch der Ursprung der derzeitigen europäischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009152176
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009501817
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009678914
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008987579
Viele Menschen im Euroraum haben zunehmend das Gefühl, dass der allgemeine Kaufkraftverlust des Geldes sehr viel höher ist als die offiziell gemessenen Inflationsraten. So lag Umfrageergebnissen zufolge z. B. im ersten Quartal 2021 die gefühlte Inflation im Euroraum bei 4,5 %, während die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012660848
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012547751
. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) von Eurostat, auf den die EZB ihre Geldpolitik ausrichtet, berücksichtigt …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343542
Der Beitrag analysiert die inner-europäischen Leistungsbilanzungleichgewichte auf der Grundlage der Theorie der optimalen Währungsräume. Wir zeigen, dass die deutsche Wiedervereinigung nicht nur zur EWS-Krise 1992/93 führte, sondern auch der Ursprung der derzeitigen europäischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305581
mit Krisentherapien in Form von monetärer Lockerung, expansiver Finanzpolitik und Rekapitalisierung von Finanzinstituten … der Wirkung der Krisentherapien. Als Folgen einer auf expansiver Geld- und Finanzpolitik basierenden Krisentherapie werden … Geld- und Finanzpolitik trotz hoher Anpassungskosten. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009656349
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009741326