Showing 1 - 10 of 126
Einleitung: In der zweiten Hälfte der neunziger Jahre ist die Verbesserung der CorporateGovernance börsennotierter Gesellschaften zu einem intensiv diskutiertenThema geworden. Im Unterschied zu früheren Debatten, wie sie vor etwazwanzig Jahren anlässlich der Arbeit von Jensen/Meckling (1976)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862982
While in the US stock-based incentives are commonly used since the 50s of the last century, in Germany they were …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870301
Wir analysieren die Entscheidungssituation eines Jungunternehmers, der die Nachfolge eines mittelständischen Altunternehmers als Eigentümer und Geschäftsführer antreten möchte. Zu diesem Zweck unterbreitet der Jungunternehmer dem Senior ein Übernahmeangebot, wobei der Jungunternehmer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005847206
Im Mittelpunkt der Analyse steht die übergangsweise Zusammenarbeit zwischen Senior und Nachfolger bei einem Nachfolge-Management-Buy-in/Management-Buy-out. An einem einfachen Modell wird gezeigt, dass ein externer Kapitalgeber neben der Finanzierungsfunktion vor allem auch die Rolle eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005847208
empirischeUntersuchung von 33 Konzern-Buy-Outs in Deutschland in den Jahren 1999 bis 2003 unternommen. Dabei erklärten sich insgesamt 57 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864036
Der Beitrag analysiert die Kapitalstrukturpolitik der größten börsennotierten Unternehmenin Deutschland unter …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865797
This paper discusses whether, in which respects, and to what extent the corporate governancesystems of Germany, the …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840358
This paper presents some consequences of economic theory for the regulation of corporate accounting and disclosure under Geman accounting legislation (de lege lata) and in an international context. The following implications are discussed: (i) It is argued that the economic income conception...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840364
Der folgende Beitrag geht der Frage nach, wie die Verteilung von Entscheidungsund Handlungsrechten in Unternehmen im Rahmen der Corporate Governance ausgestaltet werden kann. Im Zentrum der Überlegungen steht die Frage, welcher der am Unternehmen beteiligten Interessengruppen diese Rechte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844547
The purpose of this paper is to analyse the role of auditors and the legal standards of auditing in the German system of corporate governance in the light of recent crises of large quoted companies. The arguments are developed from an economic-analysis-of-law perspective. Some of the conclusions...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844566