Showing 1 - 7 of 7
Diese Arbeit untersucht anhand von PIRLS 2001 die unterschiedlichen Leseleistungen von Kindern an städtischen und ländlichen Grundschulen in Deutschland. Verwendet wird eine Dreiebenenanalyse, um nach und nach den vermeintlichen Stadt-Land-Unterschied durch Schüler-, Familien-, Klassen-,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009425281
Dieser Aufsatz überprüft die Zentralität der Abschlussprüfungen in den unterschiedlichen Schulsystemen der deustchen Bundesländer. Wir wollen damit dazu beitragen, zukünftige ökonometrische Arbeiten zu zentralen Abschlussprüfungen detaillierter ausgestalten zu können. -- Zentrale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009425282
Wir haben über 2 000 Eltern befragt, wie Schulkinder die mehrwöchigen Corona-bedingten Schulschließungen Anfang 2021 verbracht haben. Im Durchschnitt haben die Schulkinder 4,3 Stunden pro Tag mit schulischen Tätigkeiten verbracht. Das ist eine knappe Dreiviertelstunde mehr als während der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012521314
Gutachten im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei. Bildung ist eine der zentralen föderalen Aufgaben in Deutschland. So können die Bundesländer die Bildungspolitik weitgehend alleine gestalten, müssen allerdings auch die Ausgaben dafür tragen. Die Bildungsausgaben stellen einen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011857482
Dieser Beitrag analysiert die Determinanten der individuellen Ausbildungs- und Renteneintrittsentscheidung. Unter Verwendung eines OLG-Modells wird gezeigt, wie die Individuen mit ihren Investitionen in Humankapital sowie mit der Entscheidung über den Zeitpunkt des Renteneintritts reagieren,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003299446
Nirgends sonst im ökonomischen Handeln fallen Kosten und Nutzen im Zeitablauf und aufgeteilt nach Investoren und Nutznießern so eklatant auseinander wie bei Bildungsinvestitionen. In dem vorliegenden Beitrag wird argumentiert, dass in der sozialen Realität die Bildungsungleichheit im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003846092
Bereits 2002 wurden bei einer BWL-Klausur zwei PISA-Aufgaben gestellt und die Rechtschreibung überprüft, was wiederum mit den Noten bzw. Punkten der Klausur korreliert wurde. Es gibt interessante Ergebnisse und Zusammenhänge, die jedoch nicht völlig eindeutig sind.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012285409